pauker.at

Englisch Deutsch took up ...

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
Dekl. Roll-Up-Klasse
f
rollup classSubstantiv
Dekl. Bottom-Up-Mittelausstattung
f
bottom-up funds allocationSubstantiv
Dekl. Bottom-Up-Vererbung
f
upward inheritanceSubstantiv
Dekl. Bottom-Up-Vererbung
f
bottom-up inheritanceSubstantiv
nüchtern werden sober up
sich schnüren lassen intransitiv
english: lace (verb): I. auch lace up / (zu-, zusammen)schnüren; II. (jmds. Taille) schnüren; III. lace s.o. {fam.} / a) einprügeln auf jmdn.; b) jmdn. anbrüllen; IV. (Finger) ineinander schlingen; V. mit Spitzen oder Litzen besetzen: Schnürsenkel einziehen in; VI. mit Streifenmuster verzieren; VII. {figürlich}: durchsetzen (with / mit); VIII. {v/i} einen Schuss Alkohol zugeben [Dativ]; IX. {v/i} auch lace up / sich schnüren, sich schnüren lassen; X. lace into {fam.} / a) jmdn. anbrüllen; b) auf jmdn. einprügeln;
lace / lace up Verb
Konjugieren nehmen take Verb
wegnehmen take Verb
Konjugieren bringen take Verb
Wach auf! Wake up!
auffüllen top upVerb
aufgestellt lined up
eingezahlt paid up
aufbringen, Zahlen ante up
Roll-Up
m
roll upSubstantiv
verschloss covered up
gesträubt ruffled up
erhellt lights up
aufschäumen Kochen froth upVerb
Schluss machen wrap upVerb
aufklären clear upVerb
zuschalten hook upVerb
gestiegen gone up
aufgestöbert rounded up
sich ergeben turn up
Veranstaltung nachbereiten follow upVerb
Mach schnell! Buck up!
mach Platz budge up
aufschrecken start up
aufbringen summon up
duschte took a shower
zurückbringen - brachte zurück take back - took back
Make-up auftragen apply make-upVerb
sich schließen intransitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
loslegen transitiv
english: open up (verb): I. {Kommerz, Wirtschaft} (Markt, etc.) erschließen; II. {Militär} das Feuer eröffnen; III. {fig.}: a) loslegen (mit Worten, Schlägen, etc.), b) auftauen {ugs.}, mitteilsam werden; open up to s.o. / sich jmdm. gegenüber öffnen; IV. {v/i} sich auftun oder sich zeigen;
open upfigVerb
umlegen transitiv
english: double {verb}: I. verdoppeln {allg. auch Musik}; II. um das Doppelte übertreffen; III. oft double up / umfalten, zusammenfalten, umlegen, zusammenlegen, umschlagen; IV. (Beine) überschlagen; (Faust) ballen; V. {Schifffahrt} umsegeln, umschiffen; VI. {Film, TV} als Double einspringen für, jmdn. doubeln; VII. {Spinnerei} doublieren; VIII. {Karten}: (Gebot) doppeln; IX. {v/i} sich verdoppeln; X. sich falten, sich falten lassen; XI. a) plötzlich kehrtmachen, b) einen Haken schlagen; XII. {Theater} a) eine Doppelrolle spielen; b) double for / als Double einspringen für; XIII. {Musik} zwei Instrumente spielen; XIV. {Militär} a) im Schnellschritt marschieren; b) {familiär} Tempo vorlegen; XV. a) den Einsatz verdoppeln; b) {Bridge} doppeln;
double up Verb
ausfüllen transitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
mitkommen keep up Verb
mitteilsam werden intransitiv
english: open up (verb): I. {Kommerz, Wirtschaft} (Markt, etc.) erschließen; II. {Militär} das Feuer eröffnen; III. {fig.}: a) loslegen (mit Worten, Schlägen, etc.), b) auftauen {ugs.}, mitteilsam werden; open up to s.o. / sich jmdm. gegenüber öffnen; IV. {v/i} sich auftun oder sich zeigen;
open upfig, übertr.Verb
sich auftun oder sich zeigen intransitiv
english: open up (verb): I. {Kommerz, Wirtschaft} (Markt, etc.) erschließen; II. {Militär} das Feuer eröffnen; III. {fig.}: a) loslegen (mit Worten, Schlägen, etc.), b) auftauen {ugs.}, mitteilsam werden; open up to s.o. / sich jmdm. gegenüber öffnen; IV. {v/i} sich auftun oder sich zeigen;
open upVerb
auftauen gegenüber Mitmenschen ugs.
english: open up (verb): I. {Kommerz, Wirtschaft} (Markt, etc.) erschließen; II. {Militär} das Feuer eröffnen; III. {fig.}: a) loslegen (mit Worten, Schlägen, etc.), b) auftauen {ugs.}, mitteilsam werden; open up to s.o. / sich jmdm. gegenüber öffnen; IV. {v/i} sich auftun oder sich zeigen;
open upumgsp, übertr.Verb
das Feuer eröffnen transitiv
english: open up (verb): I. {Kommerz, Wirtschaft} (Markt, etc.) erschließen; II. {Militär} das Feuer eröffnen; III. {fig.}: a) loslegen (mit Worten, Schlägen, etc.), b) auftauen {ugs.}, mitteilsam werden; open up to s.o. / sich jmdm. gegenüber öffnen; IV. {v/i} sich auftun oder sich zeigen;
open upmilitVerb
entspannter werden, locker(er) werden intransitiv
english: loosen (verb): I. {v/t} (Knoten, etc. auch Medizin: Husten) lösen; {Rechtsmedizin} Leib öffnen; II. (Griff, Schraube, etc. auch Disziplin, etc.) lockern; (Boden) auflockern; III. {v/i} sich lockern auch figürlich, sich lösen; IV. {v/t} (Muskeln, etc.) lockern; {figürlich} jmdn. auflockern, {fig.} auch auftauen (Mensch);
loosen upfigVerb
erschließen neuer Märkte transitiv
english: open (verb): I. {v/t} (allg.) öffnen, aufmachen, (Buch) aufschlagen; II. {Elektrizität} (Stromkreis) ausschalten, unterbrechen; III. eröffnen, (Verhandlungen) anknüpfen, (in Verhandlungen) eintreten; {Kommerz} (neue Märkte) erschließen; IV. {fig.} enthüllen, (seine Ansichten) entdecken; V. {v/i} {Wirtschaft} sich öffnen oder auftun, aufgehen, {fig.} sich erschließen, sich zeigen, sich auftun; VI. führen, gehen (Tür, Fenster); VII. {fig.}: a) anfangen, beginnen (Schule, Börse, etc.) öffnen, aufmachen (Laden, etc.) b) (einen Brief, seine Rede) beginnen (with / mit); VIII. {allg.} öffnen; (ein Buch) aufschlagen;
open (up) wirtsVerb
zusammenbrechen ugs. intransitiv
english: fold (verb): I. {v/t} falten; II. oft: fold up / / zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenklappen; fold back / (Bettdecke) zurückschlagen; (Stuhllehne) zurückklappen; IV. (Technik, Handwerk) falzen; V. einhüllen, umschließen: fold in one's arms / in die Arme schließen; VI. (Küche) fold in / (Ei, etc.) einrühren, unterziehen (z. B. Eischnee); VII. {v/i} sich falten oder sich zusammenlegen oder zusammenklappen (lassen); VIII. meist: fold up {fam.} / a) zusammenbrechen (auch fig.); b) {Kommerz} zumachen, dichtmachen (müssen), (Firma, etc.) eingehen; fold up with laughter / zusammenbrechen vor Lachen, sich biegen vor Lachen, sich kaputt lachen; IX. {s}: Falte {f}, Windung {f}; Umschlag {m}; X. {Technik, Handwerk} Falz {f}, Kniff {m}; XI. {typ.} Bogen {m}; {Geologie} Bodenfalte {f};
fold fam., often fold up fig, fam.Verb
zusammenklappen transitiv
english: fold (verb): I. {v/t} falten; II. oft: fold up / / zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenklappen; fold back / (Bettdecke) zurückschlagen; (Stuhllehne) zurückklappen; IV. (Technik, Handwerk) falzen; V. einhüllen, umschließen: fold in one's arms / in die Arme schließen; VI. (Küche) fold in / (Ei, etc.) einrühren, unterziehen (z. B. Eischnee); VII. {v/i} sich falten oder sich zusammenlegen oder zusammenklappen (lassen); VIII. meist: fold up {fam.} / a) zusammenbrechen (auch fig.); b) {Kommerz} zumachen, dichtmachen (müssen), (Firma, etc.) eingehen; fold up with laughter / zusammenbrechen vor Lachen, sich biegen vor Lachen, sich kaputt lachen; IX. {s}: Falte {f}, Windung {f}; Umschlag {m}; X. {Technik, Handwerk} Falz {f}, Kniff {m}; XI. {typ.} Bogen {m}; {Geologie} Bodenfalte {f};
fold often fold up Verb
aufschließen intransitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
aufgeblendet werden Film, Radio intransitiv
english: fade (verb): I. {v/i} welken, verwelken; II. verschießen, verblassen, verbleichen, ausbleichen; III. auch: fade away / verklingen (Lied, Stimme, etc.), abklingen (Schmerzen, etc.), zerrinnen (Hoffnungen, etc.), verrauchen (Zorn, etc.), sich auflösen (Menge), (in der Ferne, etc.) verschwinden, nachlassen (Bremsen); {Medizin} immer weniger werden; IV. {Radio} schwinden (Ton, Sender); V. {Technik, Handwerk} nachlassen (Bremsen); VI. {Sport} nachlassen, abbauen (Sportler); VII. {USA}: {fam.} verduften; VIII. {Film, Radio} überblenden: fade in or fade up / auf- oder eingeblendet werden; fade (out) / aus oder abgeblendet werden; IX. {v/t} welken, verwelken lassen; X. (Farbe, etc.) ausbleichen; XI. auch: fade out / (Ton, Bild) aus- oder abblenden; fade in or up / auf-oder einblenden;
fade up film, radio Verb
sich füllen intransitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
dichtmachen, zumachen Kommerz, eingehen ugs. transitiv
english: fold (verb): I. {v/t} falten; II. oft: fold up / / zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenklappen; fold back / (Bettdecke) zurückschlagen; (Stuhllehne) zurückklappen; IV. (Technik, Handwerk) falzen; V. einhüllen, umschließen: fold in one's arms / in die Arme schließen; VI. (Küche) fold in / (Ei, etc.) einrühren, unterziehen (z. B. Eischnee); VII. {v/i} sich falten oder sich zusammenlegen oder zusammenklappen (lassen); VIII. meist: fold up {fam.} / a) zusammenbrechen (auch fig.); b) {Kommerz} zumachen, dichtmachen (müssen), (Firma, etc.) eingehen; fold up with laughter / zusammenbrechen vor Lachen, sich biegen vor Lachen, sich kaputt lachen; IX. {s}: Falte {f}, Windung {f}; Umschlag {m}; X. {Technik, Handwerk} Falz {f}, Kniff {m}; XI. {typ.} Bogen {m}; {Geologie} Bodenfalte {f};
fold upwirts, umgsp, Komm., Einzelh.Verb
zusammenlegen transitiv
english: fold (verb): I. {v/t} falten; II. oft: fold up / / zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenklappen; fold back / (Bettdecke) zurückschlagen; (Stuhllehne) zurückklappen; IV. (Technik, Handwerk) falzen; V. einhüllen, umschließen: fold in one's arms / in die Arme schließen; VI. (Küche) fold in / (Ei, etc.) einrühren, unterziehen (z. B. Eischnee); VII. {v/i} sich falten oder sich zusammenlegen oder zusammenklappen (lassen); VIII. meist: fold up {fam.} / a) zusammenbrechen (auch fig.); b) {Kommerz} zumachen, dichtmachen (müssen), (Firma, etc.) eingehen; fold up with laughter / zusammenbrechen vor Lachen, sich biegen vor Lachen, sich kaputt lachen; IX. {s}: Falte {f}, Windung {f}; Umschlag {m}; X. {Technik, Handwerk} Falz {f}, Kniff {m}; XI. {typ.} Bogen {m}; {Geologie} Bodenfalte {f};
fold often fold up Verb
auffrischen Wissen transitiv
english: polish (verb): I. {v/t} polieren, glätten, (Schuhe, etc.) wichsen; {Handwerk, Technik} abschleifen, abschmirgeln, glanzschleifen; II. {fig.} abschleifen, verfeinern, Schliff verpassen, polish off {fam.} / a) Gegner erledigen; b) {Arbeit} hinhauen, hinschustern (schnell erledigen); c) (Essen) {ugs.} verputzen, wegputzen, verdrücken, verschlingen; polish up / aufpolieren, auch: Wissen auffrischen {fig.}; III. {v/i} glänzend werden, sich polieren lassen; IV. {s}: Politur {f}, (Hoch)Glanz {m}, Glätte {f}: give s.th. a polish / etw. polieren; V. Poliermittel {n}, Politur {f}, Schuhcreme {f}, Wichse {f}, Bohnerwachs {n}; VI. {fig.} Schliff (feine Sitten); VII. {fig.} Glanz {m};
polish up figVerb
einhalten transitiv keep up Verb
verriegeln transitiv
english: lock up (verb): I. {v/t} abschließen, zuschließen, schließen, verschließen, zusperren, verriegeln; jmdn. einschließen, einsperren; II. verschließen, einschließen, wegsperren; III. {Finanz} (Kapital) festlegen, fest anlegen; IV. {Schifffahrt} hinaufschleusen;
lock up Verb
aufladen transitiv
english: load (verb): I. {v/t} beladen; II. laden, aufladen; III. {figürlich} jmdn. überhäufen; IV. (den Magen) überladen; V. beschweren; VI. (Wein) verfälschen; VII. auch load up / (auf-/ein-)laden;
load / load up Verb
Konjugieren einladen transitiv
english: load (verb): I. {v/t} beladen; II. laden, aufladen; III. {figürlich} jmdn. überhäufen; IV. (den Magen) überladen; V. beschweren; VI. (Wein) verfälschen; VII. auch load up / (auf-/ein-)laden;
load / load up Verb
sammeln transitiv
english: hive (verb): I. {v/t} Bienen in einen Stock bringen; (Honig im Bienenstock) sammeln; III. auch hive up / {figürlich}: a) sammeln; b) auf die Seite legen; IV. hive off / a) (Amt, etc.) abtrennen (from / von); b) reprivatisieren; V. {v/i} in den Stock fliegen (Bienen); hive off / {figürlich} a) abschwenken; b) sich selbstständig machen, VI. sich zusammendrängen;
hive / hive upfigVerb
hochfahren boot up EDVVerb
einsperren transitiv
english: lock (verb): I. {v/t} abschließen, zuschließen, schließen, verschließen, zusperren, verriegeln; II. auch lock up: a) jmdn. einschließen, einsperren, sperren; III. (in die Arme) schließen, auch Ringen: umfassen, umklammern, locked: a) eng umschlungen, b) festgekeilt, {figürlich} fest sitzend; c) ineinander verkrallt: locked in conflict; IV. ineinander schlingen, (die Arme) verschränken; V. {Technik} sperren, sichern, arretieren, festklemmen; VI. {Motor} (Räder) blockieren; VII. {Schifffahrt} schleusen, durchschleusen; VIII. {Kanal} mit Schleusen versehen; IX. {Finanz} (Geld) festlegen, anlegen; X. {v/i} schließen, abschließen; XI. sich schließen lassen; XII. {Technik} ineinander greifen, einrasten; XIII. {Motor} a) sich einschlagen lassen; b) blockieren (Räder); XIV. geschleust werden (Schiff);
lock and lock up Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.08.2025 9:10:13
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (EN) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken