| Deutsch▲▼ | Englisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
erheben |
raise | | Verb | |
|
züchten |
raise | | Verb | |
|
steigern |
raise | | Verb | |
|
großziehen |
raise | | Verb | |
|
errichten |
raise | | Verb | |
|
aufheben |
raise | | Verb | |
|
hochheben |
raise | | Verb | |
|
aufstocken |
raise | | Verb | |
|
aufsteigen |
raise | | Verb | |
|
bereitstellen |
raise | | Verb | |
|
Dekl. (Gehalts-)Erhöhung f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
raise | | Substantiv | |
|
anheben, verteuern, erhöhen |
raise | | Verb | |
|
Fragen aufwerfen transitiv |
raise question | | Verb | |
|
Dekl. Gehalts-, Lohnerhöhung f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
raise brit | | Substantiv | |
|
sammeln Geld |
raise | | Verb | |
|
verursachen |
raise | | Verb | |
|
aufkommen lassen |
raise | | | |
|
(die Preise) erhöhen - die Preise steigen |
raise (the prices) - (the prices) rise | | | |
|
Krach schlagen |
raise hell | | Verb | |
|
einiges Aufsehen erregen, Stirnrunzeln hervorrufen |
raise eyebrows | | Verb | |
|
Lärm machen |
raise cain | | | |
|
Befürchtungen aufkommen lassen |
raise fears | | | |
|
Einwände vorbringen |
raise objections | | Verb | |
|
Geld aufbringen, Geld beschaffen |
raise money | | Verb | |
|
jemandem die Hölle heiß machen |
raise hell | | | |
|
sich melden z.B.Schule
aufzeigen |
raise hands | | Verb | |
|
Geld sammeln, finanzielle Mittel beschaffen |
raise funds | | Verb | |
|
eine Frage aufwerfen |
raise a question | übertr.übertragen, FiktionFiktion, Manipul. Prakt.Manipulationspraktiken | Verb | |
|
Gelder organisieren, Geld sammeln |
raise money | | Verb | |
|
Steuern erheben |
to raise taxes | | Verb | |
|
eine Frage aufwerfen
ein Problem aufwerfen |
raise an issue | | | |
|
eine Rechnung ausstellen |
raise an invoice | | | |
|
ugsumgangssprachlich dass die Wände wackeln (wörtl.: das Dach heben) |
raise the roof | | Verb | |
|
das Geld auftreiben |
raise the money | | Verb | |
|
ein Problem aufwerfen |
raise an issue | | | |
|
ein Problem ansprechen |
raise a problem | | Verb | |
|
Kinder aufziehen |
to raise children | | Verb | |
|
Dekl. Gehaltszulage f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
rise, raise [Am.] | | Substantiv | |
|
den eigenen Bekanntheitsgrad steigern |
raise your profile | | | |
|
ein Kind großziehen |
raise a child | | Verb | |
|
die Stirn runzeln |
raise an eyebrow | | Verb | |
|
Krach schlagen |
raise the root | | Verb | |
|
einen Tinkspruch ausbringen |
raise a toast | | | |
|
das nötige Geld auftreiben |
to raise the wind | | Verb | |
|
Dekl. Gehaltserhöhung f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
pay rise UK, pay raise US | | Substantiv | |
|
großen Wirbel um etwas machen |
raise a fuss | | | |
|
genügend Geld aufbringen |
raise enough money | | | |
|
jemanden erziehen - aufbringen (Geld) |
bring up - raise | | | |
|
Dekl. Lohnerhöhung ffemininum, Gehaltserhöhung -en f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
(pay) raise US -s | | Substantiv | |
|
figfigürlich die Stirn runzeln |
raise one's eyes | figfigürlich | Verb | |
|
die eigene Marktstellung anheben |
raise one's profile | | | |
|
potenziere |
raise to higher power | | | |
|
seine Stimme ffemininum erheben, laut werden |
raise one's voice | | | |
|
Geld für Wohltätigkeit sammeln |
raise money for charity | | | |
|
einen Einwand erheben |
to raise an objection | | Verb | |
|
den Hut ziehen |
raise one's hat | | | |
|
drastisch die Einfuhrzölle anheben |
drastically raise import tariffs | | | |
|
relativ wenig Geld bereitstellen |
raise relatively little money | | | |
|
Alarm schlagen |
raise the alarm, sound the alarm | | Verb | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.07.2025 3:49:44 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit 2 |