Deutsch▲ ▼ Englisch▲ ▼ Kategorie Typ
einen schlechten Start haben
get off on the wrong foot
Dekl. schlechtes Schiff -e n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
coffin: I. Sarg {m}; II. {ugs.: coffin} schlechtes Schiff;
coffin umgsp Umgangssprache Substantiv
bei schlechten Wetter
in bad weather
die Schlechten aussortieren
weed out the deadweight
unter einem schlechten Stern stehend
be star-crossed Redewendung
Er hatte einen schlechten Tag.
It was his off day.
steuern (See und Luft), schiffen
navigate
nicht von schlechten Eltern sein (ifm.)
be a bit of all right Redewendung
abgesehen von dem schlechten Wetter hatten wir wirklich einen großartigen Urlaub.
Despite the bad weather, we had a really great holiday.
seinen schlechten Ruf hat es sicher, weil das Wetter sehr wechselhaft ist.
the bad reputation has probably been due to the ever changeable weather.
er hat einen schlechten Ruf aber eigentlich ist er eine wirklich nette Person.
He's got a bad reputation but he's actually a really nice person.
Jetzt mach dich doch wegen einer schlechten Note nicht selbst runter. Nächstes Mal bist du wieder besser.
Don't bash yourself over one bad mark. You'll do better next time.
Nichts breitet sich schneller aus als das Licht, abgesehen vielleicht von schlechten Nachrichten, die ihren eigenen Gesetzen folgen. (Douglas Adams, 1952-2001, brit.Schriftsteller)
Nothing travels faster than the speed of light with the possible exception of bad news, which obeys its own special laws.
Cash and Carry Klausel f cash and carry clause: I. Cash and Carry Klausel / Vertragsklausel im Überseehandel, wonach der Käufer die Ware bar bezahlen und im eigenen Schiff abholen muss; II. Cash and Carry Klausel / Bestimmung des nordamerikanischen Neutralitätsgesetzgebung von 1937, dass an Krieg führende Staaten Waffen nur gegen Barzahlung und auf Schiffen des Käufers geliefert werden dürfen;
cash and carry clause Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 28.01.2021 14:11:01 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1