pauker.at

Englisch Deutsch programmtechnischen Gründen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
Dekl. Grund
m
masterSubstantiv
Dekl. Grund
m
causingSubstantiv
Dekl. Grund
m
matterSubstantiv
Dekl. Grund Boden
m
groundSubstantiv
Dekl. Grund
m
territoriallySubstantiv
Dekl. Grund
m
baseSubstantiv
Dekl. Sonderurlaub aus familiären Gründen
m
compassionate leaveSubstantiv
gegründet founded Verb
etw. gründen launch sth.Verb
etw. gründen found sth. Verb
Dekl. Grund zur Ablehnung einer Bestellanforderung
m
reason for rejection of a purchase requisitioninfor, kaufm. SpracheSubstantiv
aufbauen, eröffnen, gründen establishVerb
aus religiösen Gründen for religious reasons
Ein Unternehmen gründen to set up/ to run a businessVerb
eine Firma gründen establish a companyVerb
eine Allianz gründen transitiv form an allianceVerb
ein Geschäft gründen transitiv start a business kaufm. SpracheVerb
Familienurlaub und Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen Family and Medical Leave Art (FMLA)Substantiv
gründen foundVerb
gründen set upVerb
einrichten, gründen to instituteVerb
gründen, begründen foundVerb
errichten, gründen plantVerb
gründen, einführen establishing
ein Unternehmen gründen found an enterpriseVerb
errichten, einrichten, gründen set up
errichten, gründen, bilden to buildVerb
aus politischen Gründen for political reasons
basieren, aufbauen auf, gründen base
aus verschieden Gründen for various reasons
Programm, wobei Arbeitslose, die eine Firma gründen wollen und bereit sind, im ersten Jahr eine bestimmte Summe darin zu investieren, wöchentlich eine Beihilfe bekommen Enterprise Allowance Scheme
formen transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
to form fig, techn, allg, Handw.Verb
entstehen intransitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
schaffen transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
entwerfen transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
gründen Gesellschaft
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
bilden Regierung, Charakter
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
to form fig, politVerb
gestalten intransitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
to form Verb
sich formen intransitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
bilden transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
to form fig, lingu, allgVerb
sich bilden intransitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
aufstellen transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
sich eine Meinung bilden intransitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formübertr.Verb
einen Plan fassen transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
Konjugieren ausmachen transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
zusammenstellen transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
anordnen transitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formVerb
antreten intransitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formmilitVerb
Form annehmen intransitiv
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formfigVerb
eine Gewohnheit annehmen
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formübertr.Verb
sich formieren oder sich aufstellen
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
form or form up militVerb
einen Teil bilden, ausmachen
english: form (verb): I. {v/t} formen, bilden (auch ling.); schaffen, gestalten (into / zu; after / nach; (Regierung) bilden; (Gesellschaft, etc.) gründen; II. (den Charakter, etwas) formen, bilden; III. a) einen Teil etc. bilden, ausmachen; b) dienen als; IV. anordnen, zusammenstellen; V. formieren, aufstellen; VI. einen Plan fassen; entwerfen; VII. sich eine Meinung bilden; VIII. (eine Freundschaft, etc.) schließen; IX. eine Gewohnheit annehmen; X. {Technik, Handwerk} formen; XI. {v/i} sich formen oder bilden; gestalten, Form annehmen, entstehen; XII. form auch form up / {Militär} sich formieren oder aufstellen, antreten;
formübertr.Verb
Dekl. programmtechnischer Grund
m

english: I. {s} (ohne Artikel): Vernunft {f} {auch Philosophie}, Verstand {m}, Einsicht {f}: {Historie} Age of Reason / die Aufklärung {f}; bring s.o. to reason / jmdn. zur Vernunft bringen; listen to reason / Vernunft annehmen; lose one's reason / den Verstand verlieren; it stands to reason / es ist klar, es leuchtet ein (that / dass); there is a reason in what you say / was du sagst, hat Hand und Fuß; in (all) reason / a) in Grenzen mit Maß und Ziel; b) mit Recht, do everything in reason / sein Möglichstes tun (in gewissen Grenzen, im gewissen Maß); II. Grund {m} (of, for [gen.] oder für), Ursache {f} (for [gen.]), Anlass {m}: the reason why / der Grund weshalb; reason of / wegen [Gen.]; III. Begründung {f}, Rechtfertigung {f}; reason of state / Staatsräson {f}; IV. {v/i}: logisch denken, vernünftig urteilen; V. {übertr., fig.} schließen, folgern {from / aus}; VI. (with) vernünftig reden (mit jmdm.), (jmdm.) gut zureden, (jmdn.) zu überzeugen suchen; he is not to be reasoned with / er lässt nicht mit sich reden; VII. (auch) reason out / durchdenken; reasoned / wohl durchdacht; VIII. ergründen (why / warum, what / was); IX. erörtern: reason away / etw. wegdisputieren; reason s.o. into (out of) s.th. / jmdm. etw. ein-, (aus)reden; X. {fig., übertr.} schließen, geltend machen (that / dass);
program-technical reasoninforSubstantiv
Konjugieren schwimmen intransitiv
english: float {verb}, {s}: I. {v/i} (im Wasser) treiben, schwimmen; II. {Schifffahrt} flott sein oder werden; III. schweben, treiben, gleiten; IV. {auch Kommerz} umlaufen, in Umlauf sein, {Kommerz} gegründet werden; V. (ziellos) herumwandern, umherwandern (planlos); VI. {USA} häufig den Wohnsitz oder Arbeitsplatz wechseln; VII. {v/t} schwimmen oder treiben lassen; (Baumstämme) flößen; VIII. {Schifffahrt} flottmachen; IX. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig.); X. überschwemmen (auch fig.), fluten; XI. {fig.: Verhandlungen, etc.} in Gang bringen, lancieren; (Gerücht etc.) in Umlauf setzen; XII. {Kommerz} a) (Gesellschaft) gründen; b) (Anleihe) auflegen; c) (Wertpapiere) in Umlauf bringen; XIII. {Finanz} floaten / fluten, den Wechselkurs freigeben; XIV. {s} Floß {n}; XV. {s} schwimmende Landebrücke {f}; XVI. (Angeln / fishing) (Kork)Schwimmer {m}; XVII. (ichth.) Schwimmblase {f}; XVIII. {Technik, Luftfahrt} Schwimmer {m} (Vergaser); XIX. auch: float board / (Rad)Schaufel (früher an Wassermühlen); XX. a) niedriger Plattformwagen {m} (für Güter); b) Festwagen (bei Umzügen damals nicht an Karnevalstagen sondern zu besonderen Festlichkeiten); XXI. {Technik} a) Raspel {f}; b) Pflasterkelle {f}; XXII. {pl., Theater}: Rampenlicht {n}; XXIII. {British}: Notgroschen {m};
float Verb
Dekl. Festwagen bei Umzügen an Festtagen -
m

english: float {verb}, {s}: I. {v/i} (im Wasser) treiben, schwimmen; II. {Schifffahrt} flott sein oder werden; III. schweben, treiben, gleiten; IV. {auch Kommerz} umlaufen, in Umlauf sein, {Kommerz} gegründet werden; V. (ziellos) herumwandern, umherwandern (planlos); VI. {USA} häufig den Wohnsitz oder Arbeitsplatz wechseln; VII. {v/t} schwimmen oder treiben lassen; (Baumstämme) flößen; VIII. {Schifffahrt} flottmachen; IX. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig.); X. überschwemmen (auch fig.), fluten, überfluten; XI. {fig.: Verhandlungen, etc.} in Gang bringen, lancieren; (Gerücht etc.) in Umlauf setzen; XII. {Kommerz} a) (Gesellschaft) gründen; b) (Anleihe) auflegen; c) (Wertpapiere) in Umlauf bringen; XIII. {Finanz} floaten / fluten, den Wechselkurs freigeben; XIV. {s} Floß {n}; XV. {s} schwimmende Landebrücke {f}; XVI. (Angeln / fishing) (Kork)Schwimmer {m}; XVII. (ichth.) Schwimmblase {f}; XVIII. {Technik, Luftfahrt} Schwimmer {m} (Vergaser); XIX. auch: float board / (Rad)Schaufel (früher an Wassermühlen); XX. a) niedriger Plattformwagen {m} (für Güter); b) Festwagen (bei Umzügen damals nicht an Karnevalstagen sondern zu besonderen Festlichkeiten); XXI. {Technik} a) Raspel {f}; b) Pflasterkelle {f}; XXII. {pl., Theater}: Rampenlicht {n}; XXIII. {British}: Notgroschen {m};
float -sSubstantiv
Dekl. Notgroschen -
m

english: float {verb}, {s}: I. {v/i} (im Wasser) treiben, schwimmen; II. {Schifffahrt} flott sein oder werden; III. schweben, treiben, gleiten; IV. {auch Kommerz} umlaufen, in Umlauf sein, {Kommerz} gegründet werden; V. (ziellos) herumwandern, umherwandern (planlos); VI. {USA} häufig den Wohnsitz oder Arbeitsplatz wechseln; VII. {v/t} schwimmen oder treiben lassen; (Baumstämme) flößen; VIII. {Schifffahrt} flottmachen; IX. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig.); X. überschwemmen (auch fig.), fluten, überfluten; XI. {fig.: Verhandlungen, etc.} in Gang bringen, lancieren; (Gerücht etc.) in Umlauf setzen; XII. {Kommerz} a) (Gesellschaft) gründen; b) (Anleihe) auflegen; c) (Wertpapiere) in Umlauf bringen; XIII. {Finanz} floaten / fluten, den Wechselkurs freigeben; XIV. {s} Floß {n}; XV. {s} schwimmende Landebrücke {f}; XVI. (Angeln / fishing) (Kork)Schwimmer {m}; XVII. (ichth.) Schwimmblase {f}; XVIII. {Technik, Luftfahrt} Schwimmer {m} (Vergaser); XIX. auch: float board / (Rad)Schaufel (früher an Wassermühlen); XX. a) niedriger Plattformwagen {m} (für Güter); b) Festwagen (bei Umzügen damals nicht an Karnevalstagen sondern zu besonderen Festlichkeiten); XXI. {Technik} a) Raspel {f}; b) Pflasterkelle {f}; XXII. {pl., Theater}: Rampenlicht {n}; XXIII. {British}: Notgroschen {m};
float Britishübertr., Brit.Substantiv
Dekl. Umzugswagen an Festtagen -
m

english: float {verb}, {s}: I. {v/i} (im Wasser) treiben, schwimmen; II. {Schifffahrt} flott sein oder werden; III. schweben, treiben, gleiten; IV. {auch Kommerz} umlaufen, in Umlauf sein, {Kommerz} gegründet werden; V. (ziellos) herumwandern, umherwandern (planlos); VI. {USA} häufig den Wohnsitz oder Arbeitsplatz wechseln; VII. {v/t} schwimmen oder treiben lassen; (Baumstämme) flößen; VIII. {Schifffahrt} flottmachen; IX. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig.); X. überschwemmen (auch fig.), fluten, überfluten; XI. {fig.: Verhandlungen, etc.} in Gang bringen, lancieren; (Gerücht etc.) in Umlauf setzen; XII. {Kommerz} a) (Gesellschaft) gründen; b) (Anleihe) auflegen; c) (Wertpapiere) in Umlauf bringen; XIII. {Finanz} floaten / fluten, den Wechselkurs freigeben; XIV. {s} Floß {n}; XV. {s} schwimmende Landebrücke {f}; XVI. (Angeln / fishing) (Kork)Schwimmer {m}; XVII. (ichth.) Schwimmblase {f}; XVIII. {Technik, Luftfahrt} Schwimmer {m} (Vergaser); XIX. auch: float board / (Rad)Schaufel (früher an Wassermühlen); XX. a) niedriger Plattformwagen {m} (für Güter); b) Festwagen (bei Umzügen damals nicht an Karnevalstagen sondern zu besonderen Festlichkeiten); XXI. {Technik} a) Raspel {f}; b) Pflasterkelle {f}; XXII. {pl., Theater}: Rampenlicht {n}; XXIII. {British}: Notgroschen {m};
floatSubstantiv
Dekl. Schwimmer, Korkschwimmer (Angeln) -
m

english: float {verb}, {s}: I. {v/i} (im Wasser) treiben, schwimmen; II. {Schifffahrt} flott sein oder werden; III. schweben, treiben, gleiten; IV. {auch Kommerz} umlaufen, in Umlauf sein, {Kommerz} gegründet werden; V. (ziellos) herumwandern, umherwandern (planlos); VI. {USA} häufig den Wohnsitz oder Arbeitsplatz wechseln; VII. {v/t} schwimmen oder treiben lassen; (Baumstämme) flößen; VIII. {Schifffahrt} flottmachen; IX. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig.); X. überschwemmen (auch fig.), fluten; XI. {fig.: Verhandlungen, etc.} in Gang bringen, lancieren; (Gerücht etc.) in Umlauf setzen; XII. {Kommerz} a) (Gesellschaft) gründen; b) (Anleihe) auflegen; c) (Wertpapiere) in Umlauf bringen; XIII. {Finanz} floaten / fluten, den Wechselkurs freigeben; XIV. {s} Floß {n}; XV. {s} schwimmende Landebrücke {f}; XVI. (Angeln / fishing) (Kork)Schwimmer {m}; XVII. (ichth.) Schwimmblase {f}; XVIII. {Technik, Luftfahrt} Schwimmer {m} (Vergaser); XIX. auch: float board / (Rad)Schaufel (früher an Wassermühlen); XX. a) niedriger Plattformwagen {m} (für Güter); b) Festwagen (bei Umzügen damals nicht an Karnevalstagen sondern zu besonderen Festlichkeiten); XXI. {Technik} a) Raspel {f}; b) Pflasterkelle {f}; XXII. {pl., Theater}: Rampenlicht {n}; XXIII. {British}: Notgroschen {m};
float fishingSubstantiv
Dekl. Auftragspuffer -
m

english: float {verb}, {s}: I. {v/i} (im Wasser) treiben, schwimmen; II. {Schifffahrt} flott sein oder werden; III. schweben, treiben, gleiten; IV. {auch Kommerz} umlaufen, in Umlauf sein, {Kommerz} gegründet werden; V. (ziellos) herumwandern, umherwandern (planlos); VI. {USA} häufig den Wohnsitz oder Arbeitsplatz wechseln; VII. {v/t} schwimmen oder treiben lassen; (Baumstämme) flößen; VIII. {Schifffahrt} flottmachen; IX. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig.); X. überschwemmen (auch fig.), fluten; XI. {fig.: Verhandlungen, etc.} in Gang bringen, lancieren; (Gerücht etc.) in Umlauf setzen; XII. {Kommerz} a) (Gesellschaft) gründen; b) (Anleihe) auflegen; c) (Wertpapiere) in Umlauf bringen; XIII. {Finanz} floaten / fluten, den Wechselkurs freigeben; XIV. {s} Floß {n}; XV. {s} schwimmende Landebrücke {f}; XVI. (Angeln / fishing) (Kork)Schwimmer {m}; XVII. (ichth.) Schwimmblase {f}; XVIII. {Technik, Luftfahrt} Schwimmer {m} (Vergaser); XIX. auch: float board / (Rad)Schaufel (früher an Wassermühlen); XX. a) niedriger Plattformwagen {m} (für Güter); b) Festwagen (bei Umzügen damals nicht an Karnevalstagen sondern zu besonderen Festlichkeiten); XXI. {Technik} a) Raspel {f}; b) Pflasterkelle {f}; XXII. {pl., Theater}: Rampenlicht {n}; XXIII. {British}: Notgroschen {m};
floatinforSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.08.2025 15:01:43
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken