auf Deutsch
in english
Cookies. DSGVO.
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
über pauker.at
Impressum
Spielregeln
We
blog
Problem melden (email)
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
100
98
yamada
.
JA
DE
23.07.2007
Ein Anfahrbrenner
Wer
kann
mir
erklären
,
was
"
ein
Anfahrbrenner
eines
Ofens
"
ist
.
Ich
schätze
,
das
Wort
leitet
sich
vom
Verb
"
anfahren
"
her
,
aber
keine
entsprechende
Bedeutung
ist
in
meinem
D
-
J
Wörterbuch
zu
finden
,
die
auf
"
Anfahr
"
des
Wortes
zutrifft
.
Danke
im
Voraus
.
18587580
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Ein Anfahrbrenner
Ich
vermute
sehr
stark
,
dass
es
sich
bei
einem
"
Anfahrbrenner
"
um
eine
"
Startvorrichtung
"
eines
Ofens
handelt
.
Wie
bei
einem
Verbrennungsmotor
(
z
.
B
.
Auto
),
der
auch
einen
Startermotor
benötigt
um
überhaupt
in
Fahrt
zu
kommen
,
dürfte
bei einem
Ofen
der
Anfahrbrenner
dafür
sorgen
,
dass
das
Brandgut
überhaupt zu
brennen
beginnt
.
Das
macht
dann
Sinn
,
wenn
der
Ofen
so
ausgestattet
ist
,
dass
der
Mensch
selbst
nicht
mehr
mit
einem
Zündholz
oder
ähnlichen
Gerätschaften
das
Brandgut
selbst
von
Hand
entzündet
.
Vermutlich
dauert
der
Entzündungsvorgang
zu
lange
.
Es
dürfte
sich
also
bei
einem
Ofen
mit
Anfahrbrenner
eher
um
etwas
Größeres
handeln
.
Grüße
,
ddee
'>
ddee
18587637
Antworten ...
yamada
.
JA
DE
➤
➤
Re: Ein Anfahrbrenner
Ich
danke
Dir
fuer
die
Hilfe
.
Also
"
an
"
von
anfahren
ist
mit
dem
von
ansetzen
,
wie
mit
einer
Arbeit
ansetzen,
identisch
.
18589971
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Re: Ein Anfahrbrenner
"
an
"
steht
für
"
beginnen
".
anfahren
,
anlassen
,
ansetzen
,
ansprechen
,
angliedern
,
anstecken
,
etc
...
Die
Wörter
können
auch
getrennt
werden
(
siehe
Diskussion
oben
mit
"
umfassen
").
Also
:
Ich
fahre
das
Feuer
an
.
Ich
spreche
einen
Menschen
an
.
Ich
setze
mit
einer
Arbeit
an
.
Usw
.
Die
Handlung
wird
immer
erst
begonnen
.
18591296
Antworten ...
Jose1
.
pt
IT
DE
SP
EN
22.07.2007
Bitte!
kann
man
mir
erklären
,
wann
sollt
man "
da
"
oder
"
weil
"
verwenden
?
Was
ist
es
üblicher
,
weil
oder
da
?
Dankeschön
!
José
'>
José
18586716
Antworten ...
*d_Arc*
.
RU
PL
DE
BE
EN
.
.
➤
re: Bitte!
Die
Konjunktionen
"
weil
"
und
"
da
"
bezeichnen
gleichermaßen
die
Begründung
(
Grund
/
Ursache
) und
sind
gewöhnlich
austauschbar
.
Es
gibt
aber
gewisse
Unterschiede
im
Gebrauch
:
"
weil
"
wird
vor
allem
in
der
Umgangssprache
verwendet
und
ist
deshalb
insgesamt
häufiger
,
"
da
"
wird
in
der
Schriftsprache
verwendet
und
kommt
häufiger
in
den
Fachsprachen
vor
.
"
Weil
"
als
eine
kausale
Konjunktion
eröffnet
eine
Begründung
nach
Frage
: "
Warum
?"
u
.
Ä
.
-
>Ich
bleibe
zu
Hause
,
weil
es
regnet
.
"
Da
"
weist
auf
etwas
schon
Bekanntes
und
stilistisch
ist
"
da
"
am
Satzanfang
besser
.
-
>Da
es
ja
regnet
(
alle
sehen
/
wissen
das
),
bleibe
ich
zu
Hause
.
Gruß
'>
Gruß
18586728
Antworten ...
Jose1
.
pt
IT
DE
SP
EN
➤
➤
re: Bitte!
Vielen
Danke
,
jeanne
!!
LG
José
'>
José
18587285
Antworten ...
Jose1
.
pt
IT
DE
SP
EN
21.07.2007
bitte :-)
Hallo
,
bitte
..
kann
man
der
folgende
ausdruck
sagen
?
"
es
geht
nicht
darum
,
wenn
ich
Lust
habe
,
sonst
wenn ich
Zeit
habe" (es geht darum..
das
ist
die
Zweifel
).
Vielen
Dank
!
18585653
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: bitte :-)
(
1
) "
Es
geht
nicht
darum
, w
a
nn ich Lust habe,
sondern
w
a
nn ich Zeit habe.
wann
ich
Lust
habe
sondern
Zeit
Variante
:
(
2
) "
Es
geht
nicht
darum
,
ob
ich
Lust
habe
,
sondern
ob
ich
Zeit
habe.
Der
Unteschied
:
In
(
1
)
geht
es
um
den
Zeitpunkt
(
wann
)
der
Handlung
,
in
(
2
) um
die
Handlung
selbst
(
ob
).
18585674
Antworten ...
Jose1
.
pt
IT
DE
SP
EN
➤
➤
Re: bitte :-)
Toll
ddee
!!
Danke
!
18585688
Antworten ...
user_62784
21.07.2007
Beistrichsetzung
Hallo
!
Ich
diskutierte
grade
energisch
mit
einer
Freundin
,
darüber
,
ob
bei
folgendem
Satz
ein
Komma
zumindest
erlaubt
ist
:
"
Sei
du
selbst
die
Veränderung
, die du
dir
wünschst
für
diese
Welt
."
Ist
es
möglich
,
zwischen
"
wünschst
"
und
"
für
"
ein
Komma
zu
setzen
?
18585101
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
Re: Beistrichsetzung
Das
von
dir
vorgeschlagene
Komma
lässt
sich
nicht
leicht
begründen
.
Wegen
der
Abweichung
von
der
normalen
Wortfolge
(
die
du
dir
für
diese
Welt
wünschst
)
kann
ev
.
für
diese
Welt
als
Nachtrag
gesehen
und
durch
Komma
abgegrenzt
werden
.
Natürlicher
wäre
aber
dann
(,)
für
mich
(,)
der
Gedankenstrich
:
Sei
du
selbst
die
Veränderung
, die du
dir
wünschst
-
für
diese
Welt
Bleibt
Freunde
-
für
eine
bessere
Welt
!
18585272
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Beistrichsetzung
Ich
sehe
eine
Bedeutungsveränderung
wenn
du
nach
wünschst
einen
Beistrich
einfügst
.
Also
:
(
1
)
Sei
du
selbst
die
Veränderung
, die du
dir
wünscht
für
diese
Welt
.
Hier
wird
"
für
diese
Welt
"
ein
Objekt
des
wünschens
,
es
steht
also
ein "
Wunsch
für diese Welt"
im
Vordergrund
.
(
2
)
Sei
du
selbst
die
Veränderung
, die du
dir
wünscht
,
für
diese
Welt
.
Hier
wird
durch
den
Beistrich
vorne
und
hinten
"
die
du
dir
wünschst
"
ein
Nachtrag
der
Veränderung
,
es
steht
also
plötzlich
die "Veränderung
für
diese
Welt
"
im
Vordergrund
.
Für
mich
ist
das
eine
klarer
Sinnunterschied
zwischen
(
1
)
und
(
2
).
18585682
Antworten ...
Momo Mori
.
DE
IT
FR
EN
NO
.
20.07.2007
im Falle eines Falles
Hallo
zusammen
,
wieder
einmal
stehe
ich
vor
meinem
üblichen
Problem
:
Die
Fälle
.
ist
es
Dativ
oder
Akkusativ
?
kann
mir
da
jemand
helfen
:
Es
geht
um
ein
"
Gespräch
"
mit
einem
Tagebuch
:
Ich
schreib
sie
(
die
Träume
)
täglich
in
dir
/
dich
auf
.
Ich
dachte
ein
Wörterbuch
könnte
mir
weiterhelfen
.
So
fand
ich
folgendes
:
in
=
Präposition
mit
Dativ
auf
die
Frage
"
Wo
?"
und
mit
Akkusativ
auf
die
Frage
"
Wohin
?"
...
hm
und
jetzt
?
Wo
schreibe
ich
die
Träume
auf
?
-
>
in
dir
Wo
schreibe
ich
die
Träume
hin
?
-
>
in
dich
"
Da
steh
'
ich
nun
, ich
armer
Tor
!
Und
bin
so
klug
als
wie
zuvor
."
;-)
danke
für
eure
Hilfe
Momo
'>
Momo
18583926
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: im Falle eines Falles
Richtig
ist
:
(
1
) "
Ich
schreibe
sie
täglich
in
dir
auf
."
oder
'>
oder
(
2
) "
Ich
schreibe
sie
täglich
in
dich
rein
."
Beide
Varianten
sind
gültig
!
Die
exakte
grammatikalische
Erklärung
darf
dir
wer
anders
geben
,
aber
in
(
1
)
ist
die
gefühlte
Position
von
der
aus
geschrieben
wird
bereits
_
im
_
Buch
(
wo
in dir?),
und
bei
(
2
) ist
sie
noch
außerhalb
(
wohin
überhaupt
?).
Grüße
,
ddee
'>
ddee
18583968
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
Re: im Falle eines Falles
Du
hast
das
doch
perfekt
analysiert
mit
den
beiden
Fragen
,
die
zur
Feststellung
des
Falls
dienen
.
Dein
Ausgangssatz
passt
allerdings
nur
zur
ersten
Frage
,
es
geht
nur:
Ich
schreibe
sie
täglich
in
dir
auf
.
Zur
zweiten
Frage
(
wo
schreibe
ich
die
Träume
hin
)
passt
:
Ich
schreibe
sie
täglich
in
dich
(
hinein
)
Oder
verwirrt
es
dich
,
dass
du
beide
Fragen
mit
"
wo
"
beginnst
?
"
Wo
...
hin
"
ist
umgangssprachlich
,
stilistisch
besser
ist "
wohin
".
18584950
Antworten ...
Momo Mori
.
DE
IT
FR
EN
NO
.
➤
➤
Re: im Falle eines Falles
tusen
takk
!
...
ich
sollte
wohl
meine
Gedankengänge
zu
Ende
führen
.
Danke
für
den
Hinweis
.
hjertelig
hilsen
Momo
18585529
Antworten ...
Standarddeutsch
16:37 09.09.
➤
➤
Re: im Falle eines Falles
Standarddeutsch
:
Wohin
schreibe
ich
meine
Träume
?
Fragewörter
dürfen
nicht
getrennt
werden
,
weil
Satzglieder
nicht getrennt werden dürfen.
Wo
schreibe
ich
die
Träume
hin
?
ist
also
nicht
einmal
ugs
.
sondern
falsch
.
21833244
Antworten ...
yamada
.
JA
DE
18.07.2007
Wieder eine Bitte um Hilfe.
Der
Studis
zeigen
ein
sehr
stark
bis
starkes
Interesse
an
Natur
und
Umweltbewusstsein
.
Wer
kann
mir
diesen
Satz
erklaeren
?
Was
meint
man
mit
dem
Satz
?
'
sehr
stark
bis
starkes
'
ist
nicht
besonders
genau
.
Danke
im
Voraus
.
18580866
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
Re: Wieder eine Bitte um Hilfe.
Keine
Ahnung
,
was
"
Studis
"
ist
/
sind
,
aber
grammatisch
richtig
wäre
Der
Studis
zeigt
...
oder
'>
oder
Die
Studis
zeigen
...
sehr
stark
bis
starkes
Interesse
...
ist
grammatisch
nachlässig
,
besser
:
sehr
starkes
bis
starkes
Interesse
Es
ist
nicht
eindeutig
,
worauf
sich
das
sehr
starke
bis
starke
Interesse
bezieht
.
a
)
Natur
und
Umweltbewusstsein
b
)
Natur
Am
sinnvollsten
ist
für
mich
diese
Interpretation
:
Die
Studis
haben
ein
sehr
starkes
bis
starkes
Interesse
an
der
Natur
,
und
sie
zeigen
(sehr starkes bis starkes)
Umweltbewusstsein
(
Interesse
an
Umweltbewusstsein
ist
keine
bemerkenswerte
Leistung
)
Die
wissenschaftliche
Genauigkeit
der
Aussage
"
sehr
starkes
bis
starkes"
könnte
man
diskutieren
,
aber
die
Ausdrucksweise
ist
nicht
unüblich
.
Googel
mal
mit
"
starkes
bis
".
18580967
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
D0
DE
IT
SP
➤
➤
Re: Wieder eine Bitte um Hilfe.
Da
bin
ich
aber
froh
,
dass
ich
nicht
die
Einzige
bin ,die nicht
weiß
was
"
Studis
"
ist
/
sind
.
sehr
starkes
bis
starkes
Interesse
= sehr
großes
bis großes Interesse
haben
an
etwas
stud.ssa Orsetta
.
D0
DE
IT
SP
Jaaa ich bitte um Entschuldigung,ich hab nicht daran gedacht:((
18.07.2007 19:06:37
brillant
18580987
Antworten ...
*d_Arc*
.
RU
PL
DE
BE
EN
.
.
➤
➤
➤
Re: Wieder eine Bitte um Hilfe.
"
Studis
"
sind
nichts
anderes
als
"
Studierende
".
In
unserem
Studentenjargon
benutzen
wir
oft
das
Wort
.
18581235
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
➤
Re: Wieder eine Bitte um Hilfe.
Hallo
Jeanne
_
ru
,
ich
kenne
"
Studi
(
s
)"
auch
als
Abkürzung
für
Student
/
en
,
halte
das
Wort
jedoch
nicht
für
Studentenjargon
.
Aber
das
tut
nichts
zur
Sache
.
Entweder
gibt
es
noch
eine
andere
Bedeutung
oder
yamada
hat
sich
oben
in
seinem
Text
verschrieben
.
Denn
"
Studis
"
ist
gemäß
unserer
Deutung
des
Wortes
Plural
,
das
Verb
"
zeigen
"
in
diesem
Satz
auch
,
der
Artikel
"der"
jedoch
nicht
.
Also
entweder
:
Der
Studi
zeigt
.....
ODER
Die
Studis
zeigen
....
18581448
Antworten ...
*d_Arc*
.
RU
PL
DE
BE
EN
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
Hey, das war bloß meine Meinung
Danke
für
dein
Kommentar
.
Na
,
sicher
doch
,
Yamada
hat
sich
verschrieben
,
es
sollte
"
Die
Studis
"
heißen
.
Solche
elementaren
und
verständlichen
Sachen
,
wie
Kongruenz
des
Subjekts
und des
Prädikats
hinsichtlich
des
Numerus
brauchen
keine
Erklärung
;)
Und
wiederum
für
meine
Begriffe
,
meiner
Meinung
nach
,
wird
das
Wort
noch
auf
der
Ebene
eines
Studentenjargons
gebraucht
,
ein
Neologismus
(noch
nicht
in
einem
Wörterbuch
kodifiziert
)
mit
einem
englischen
Wortbildungsmuster
.
18581530
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Hey, das war bloß meine Meinung
Hi
Jeanne
,
ich
habe
den
Satz
im
Internet
auf
einer
japanischen
Seite
gefunden
.
Ich
vermute
,
dass
der
Anfang
des
Satzes
fehlt
.
Die
Veranstaltungen
der
Studis
......
o
.
ä
.
LG
,
Margitta
18581582
Antworten ...
*d_Arc*
.
RU
PL
DE
BE
EN
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Hey, das war bloß meine Meinung
Na
siehst
du
,
dann
ist
jetzt
doch
alles
klar
.
"
der
Studis
"
ist
Genitiv
Plural
von
"
die
Studis".
Jetzt
sind
alle
glücklich
und
man
braucht
gar
nicht
nach
irgendwelchen
nicht
existierenden
anderen
Bedeutungen
vom
Wort
"
Studis
"
suchen
!
;)
18581608
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
Re: Wieder eine Bitte um Hilfe.
Falls
der
Satz
für
Deutschland
oder
Österreich
gelten
soll
:
großes
Interesse
18581452
Antworten ...
yamada
.
JA
DE
➤
➤
➤
➤
Re: Wieder eine Bitte um Hilfe.
Ich
danke
Euch
allen
vielmals
fuer
eure
Ratschlaege
.
18582023
Antworten ...
nicereni
17.07.2007
Anzeigen
Was
klingt
besser
:
Gerne
gestatten
wir
Ihnen
die
Einsicht
in
unsere
Steuerunterlagen
oder
ohne
"
die
"
Gerne
gestatten
wir
Ihnen
Einsicht
in
unsere
Steuerunterlagen
vielen
Dank
18579973
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
Anzeigen
Hi
Nicereni
,
ich
finde
beides
gleich
gut
...
LG
,
Margitta
18580032
Antworten ...
user_62593
DE
EN
FR
BS
➤
Anzeigen
Also
ich
finde
es
heißt
"
Gerne
gestatten
wir
Ihnen
Einsicht
in
unsere
Steuerunterlagen
."
18580755
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X