auf Deutsch
in english
Cookies. DSGVO.
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
über pauker.at
Impressum
Spielregeln
We
blog
Problem melden (email)
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
90
88
yamada
17.11.2006
Anzeigen
Könnte
jemand
mir
bitte
die
Fragen
antworten
?
Was
bedeutet
der
Ausdruck
, '
Auf
25
Euro
bitte
' (
bei
der
Kasse
eines
Restaurants
)?
Und
was
sollte
man
hier
unter
'
auf
'
verstehen
?
18058387
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
Anzeigen
Die
Differenz
zwischen
25
€
und
dem
tatsächlichen
Betrag
ist
das
Trinkgeld
für
den
Kellner
.
Z
.
B
.
hast
du
für
23
,
80
€
gegessen
und
getrunken
,
gibst
dem
Kellner
einen
50
€-
Schein
und
sagst
den
o
.
a
.
Satz
.
Er
wird
dir
dann
also
25
€
zurückgeben
und
die
Differenz
zwischen
23
,
80
und 25
als
Trinkgeld
behalten
.
18058527
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
Anzeigen
Ist
das
eine
Abkürzung
für
:
Die
Rechnung
beläuft
sich
"
auf
25
Euro
" ..
?
18058659
Antworten ...
Birgit
➤
➤
hmmm ...
...
nein
,
ich
würde
es
auch
wie
die
erste
Erklärung
interpretieren
-
als
Kurzform
für
"
Geben
Sie
mir
auf
25
Euro
raus
."
Zumindest
passen
für
mich
dann
Formulierung
und
Situation
am
besten
zusammen
.
Mit
einer
Denkfalte
auf
der
Stirn
Birgit
'>
Birgit
18059312
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re: hmmm ...
Ich
war
dabei
,
die
gleiche
Antwort
zu
geben
("geben
Sie
mir
auf
25
Euro
raus
"),
aber
dann
kamen
Zweifel
.
ZB
:
wenn
du
etwas
Geringes
kaufst
und
mit
einem
großen
Schein
bezahlen
willst
,
fragst
du:
können
Sie
auf
500
Euro
rausgeben
.
Du
würdest
sicher
protestieren
,
wenn
der
Schein
daraufhin
einfach
einbehalten
würde
.
Es
besteht
aber
kein
Zweifel
,
dass
im
Restaurantfall
die
Rechnung
AUF
25
Euro
AUFgerundet
werden
soll
.
18059336
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
Re: hmmm ...
aaaach
,
Brirgit
...
ich
habe
unter
"
Ausdruck
"
verstanden
,
dass
das
ausgedruckt
würde
.....
18059346
Antworten ...
yamada
➤
➤
➤
re: hmmm ...
Vielen
Dank
,
allerseits
!
Der
Satz
, '
Geben
Sie
mir
auf
25
Euro
raus
!',
heißt
also
,
dass
die
Kassiererin
25 Euro
vom
50
Euro(
schein
),
den
ich
gegeben
habe
,
nehmen
darf
?
Wie
wäre
es
dann
ohne
'
raus
'?
Oder
würden
Sie
noch
andere
vollständige
Satzbeispiele
mit
derselben
Bedeutung
aufgreifen
?
18060290
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
➤
Re: re: hmmm ...
ja
,
so
ist
es
...
Wir
machen
das
oft
so
beim
Kellner
,
wenn
er
die
Rechnung
bringt
,
dann
sagen
wir
nur
:
"
25
Euro
" ...
und
er
weiß
,
dass
wir
25
Euro
bezahlen
wollen
.
18060771
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
re: re: hmmm ...
Hallo
-
na
,
ich
hoffe
,
dass
du
bald
ganz
oft
essen
gehst
und
alle
Varianten
ausprobierst
?!?!
;-)
Immer
noch
zum
Beispiel
,
dass
du
23
Euro
zahlen
musst
und
einen
50
-Euro-
Schein
hingibst
:
"
Geben
Sie
mir
auf
25
Euro
."
halte
ich
sprachlich
einfach
für
falsch
.
Denkbar
ist
auch
"(
Geben
Sie
mir
)
25
Euro
zurück
/
raus
."
Hups
...
es
ist
SO
doof
,
dass
man
die
Ausgangsmitteilung
nicht
parallel
lesen
kann
.
Ich
hoffe
,
ich
habe
jetzt
wirklich
auf
alles
in
deiner
Frage
geantwortet
...
:-)
Birgit
18060827
Antworten ...
yamada
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: hmmm ...
Sie
haben
recht
,
aber
leider
habe
ich
keine
Gelegenheit
,
Ihrem
Ratschlag
sofort
nachzufolgen
,
weil
ich
im
Augenblick
in
Japan
wohne
,
glaube
jedoch
,
Sie
verstanden
zu
haben
.
Besten
Dank
nochmals
.
18062297
Antworten ...
erklärung
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: hmmm ...
Liebe
Birgit
,
du
kannst
die
Ausgangsmeldung
nicht
lesen
,
weil
du nicht
registriert
bist
.
Registrierte
User
sehen
in
der
Eingabemaske
,
worauf
sie
antworten
,
zumindest
wenn
sie
einen
geeigneten
Browser
haben
.
18066218
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: re: hmmm ...
Ah
so
,
das
wusste
ich
nicht
!
Zumal
es
irgendwann
schon
mal
so
wie
jetzt
war
,
aber
die
meiste
Zeit
konnte
man
die
andere
Mitteilung
lesen
.
Danke
dir
!!
:-)
Birgit
18066889
Antworten ...
Matja
.
SK
DE
CS
EN
LA
.
15.11.2006
Genus von E-Mail und Teil
Hallo
an
alle
:)
wie
ist
das
Genus
von
"
E
-
Mail
" - ist
es
neutral
oder
weiblich
?
Und
kann
es
sein
,
dass
es
auch
regional
unterschiedlich
ist
?
Und
schreibt
man
M
mit
großem
oder
kleinem
Buchstaben
?
Und
wenn
wir
bei
Genera
sind
,
wann
sagt
man
"
der
Teil
"
und
wann "
das
Teil"?
Danke
:)
18054696
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
Re: Genus von E-Mail und Teil
die
E
-
Mail
-
zu
regionalen
Schreibweisen
weiß
ich
nichts
...
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
1
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
wird heute vorwiegend als maskulines Substantiv gebraucht:
ein großer
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
des Tages;
der fünfte
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
von etwas;
der größte
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
.
2 In der Bedeutung »einzelnes Stück« heißt es „das
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
“:
ein defektes
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
auswechseln;
jedes einzelne
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
genau prüfen.
Auch Zusammensetzungen wie Einzelteil, Oberteil, Seitenteil, Rückenteil, Ersatzteil > „das
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
“:
3 In einigen Wendungen gibt es „der
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
“ und „das
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
“ :
Sie trug ihr
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
dazu bei.
Sie trug ihren
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
'>
Teil
dazu bei.
Grüße
,
Margitta
18054822
Antworten ...
Matja
.
SK
DE
CS
EN
LA
.
➤
➤
Re: Re: Genus von E-Mail und Teil
Danke
Margitta
,
ich
spreche
immer
die
E
-
Mail
,
aber
hab
gemerkt
,
dass
die
Österreicher
das
E-Mail
sagen
.
Deshalb
war
ich
mir
nicht
sicher
,
ob
ich
das
richtig
verwende
.
Und
was
das
Genus
von
Teil
betrifft
,
kann
es
sein
,
dass
"das Teil"
eher
konkret
ist
und
"
der
Teil"
so
allgemein
?
Hab
ich
das
richtig
verstanden
?
Gruß
,
Martina
18054891
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Genus von E-Mail und Teil
Ja
,
Martina
,
ich
wohne
hier
im
hochdeutschen
Nordwesten
und
da
sagt
man
"
die
E
-
Mail
"...
;))))
Zum
"
Teil
":
das
Teil
-
ein
einzelnes
Stück
der
Teil
- der Teil
eines
Ganzen
Leider
gibt
es
im
Deutschen
so
wenig
Regeln
....
Vielleicht
weiß
noch
jemand
was
dazu
???
;)
18054998
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Genus von E-Mail und Teil
Halbes
Veto
!
Weil
ich
(
Südost
)-
Österreicher
bin
:
Auch
mir
ist
"
die
E
-
Mail
"
geläufiger
als
"
das
E-Mail".
(
Und
bin
damit
ein
Österreicher
der
auch
"
die
E
-
Mail
"
sagt
.)
Grüße
,
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
18055316
Antworten ...
Matja
.
SK
DE
CS
EN
LA
.
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Genus von E-Mail und Teil
Danke
für
eure
Antworten
:)
Ddee
,
du
kommst
aus
Graz
?
Dort
war
ich
vorige
Woche
:)
Gruß
,
Martina
18055340
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
EO
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Genus von E-Mail und Teil
In
der
Schweiz
ist
,
soweit
ich
weiß
,
auch
"
das
E
-
Mail
"
üblich
.
Wir
haben
einen
schweizer
Professor
,
der
das
so
verwendet
...
Gruß
,
-
André
18055947
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
Re: Genus von E-Mail und Teil
siehe
Duden
:
E
-
Mail
[&
#712
;
i
&
#720
;
me
ː
l
],
die
; -, -
s
,
auch
(
bes
.
südd
.
u
.
österr
.)
das
; -
s
, -s (
elektronische
Post
)
Ich
sage
immer
DAS
E
-
Mail
:-)).
18055373
Antworten ...
user_26096
.
12.11.2006
Aussprache
Hallo
!
Gibt
es
eine
Regel
,
dass
einige
Wörter
,
die
z
.
B
.
auf
-
ig
enden
,
dann
-
ich
bzw
. -
isch
ausgesprochen
werden
?
also
,
heißt
es
z
.
B
. "
richtig
"
oder
"
richtich
"
ausgesprochen
?
welche
Regel
wäre
das
dann
?
dankeschön
...
18049728
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Aussprache
Meines
Wissens
nach
gibt
es
keine
Regel
zu
deinem
Problem
(
vorsichtig
formuliert
).
Wenn
du
jemanden
"
richtich
"
sagen
hörst
,
dann
ist
das
eine
Frage
der
Umgangssprache
,
um
nicht
sogar
zu
sagen
des
Dialekts
.
Rein
technisch
gesprochen
ist
"
richtich
"
falsch
-
man
spricht
es
"
richtig
".
Grüße
,
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
18049748
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
EO
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
-ig = -ich
Das
ist
nicht
korrekt
.
Die
Endung
-
ig
wird
im
Hochdeutschen
immer
wie
"-
ich
"
ausgesprochen
,
bei
Adjektiven
wie
auch
bei
Nomen
.
Nur
wenn
eine
Endung
folgt
,
wird
diese
Regelung
aufgehoben
.
Das
heißt
,
man
sagt
"
Könich
"
aber
"
Könikskinder
",
und
"
richtich
" aber "
richtiges
".
Wenn
ein
vollständiges
Wort
angehangen
wird
,
bleibt
es
allerdings
bei
der
Aussprache
mit
"-
ich
",
soweit
ich
weiß
,
also
daher
: "
richtichstellen
".
Gruß
,
-
André
18049782
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Re: -ig = -ich
Kann
es
sein
,
dass
ihr
Deutschen
da
wieder
was
eigenes
habt
?
Ich
hab
diese
Regel
noch
nie
in
meinem
Leben
gehört
oder
gelehrt
bekommen
.
Und
ich
habe
"
richtig
"
und
"
König
"
immer
mit
g
gesprochen
.
Ansonsten
:
Wieder
was
gelernt
,
werde
meine
Sprache
trotzdem
nicht
umstellen
.
Hört
sich
für
mich
unrichtich
an
...
Grüße
,
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
18049872
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
EO
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re: Re: -ig = -ich
Hm
,
das
weiß
ich
nicht
.
Vielleicht
ist
'
s
im
Österreichischen
/
Schweizerdeutschen
/
Süddeutschen
tatsächlich
anders
...
aber
das
ist
dann
tatsächlich
dialektal
.
Gruß
,
-
André
18049911
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
➤
Re: Re: -ig = -ich
Meiner
Meinung
nach
ist
die
Regel
in
allen
deutschsprachigen
Ländern
dieselbe
.
Tatsache
ist
allerdings
,
dass
auch
in
Deutschland
die
meisten
Leute
"
richtich
"
falsch
aussprechen
:-))).
Möglicherweise
ja
wirklich
mal
wieder
ein
Nord
-
Süd
-
Gefälle
.
Eigentlich
ists
ja
auch
egal
,
denn
man
versteht
sich
,
dich
und
mich
trotzdem
.
18049932
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
EO
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: -ig = -ich
>
Eigentlich
ists
ja
auch
egal
,
denn
man
versteht
sich
,
dich
und
mich
trotzdem
.
Du
meinst
eigentlig
"
sig
,
dig
und
mig
"!
;)
Herzlige
Grüße
,
-
André
18049974
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: -ig = -ich
womit
wir
dann
in
Dänemark
wären
.
18050154
Antworten ...
funda44
.
DE
EN
FR
TR
EL
➤
➤
➤
Re: -ig = -ich
heißt
das
nicht
: ...
angehängt
wird
?
So
hab
ich
das
mal
gelernt
-
hat
sich
das
inzwischen
geändert
?
18055338
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
EO
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re: Re: -ig = -ich
Nee
,
du
hast
schon
Recht
.
Da
unterscheidet
sich
wohl
mein
Ideolekt
ein
bisschen
von
der
Hochsprache
.
:)
•
er
wurde
gehängt
•
er
hat
da
gehangen
Gruß
,
-
André
18055942
Antworten ...
funda44
.
DE
EN
FR
TR
EL
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: -ig = -ich
Nix
für
ungut
Andre
,
wollte
dir
nicht
auf
die
Füße
treten
,
aber
weil
wir
doch
im
Grammatikforum
sind
...
Gruß
,
funda
'>
funda
'>
funda
'>
funda
'>
funda
'>
funda
'>
funda
'>
funda
18055953
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
EO
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: -ig = -ich
Kein
Problem
,
dafür
ist
das
Forum
ja
da
.
=)
18055980
Antworten ...
Standarddeutsch
16:06 05.09.
➤
➤
➤
Re: -ig = -ich
1
.
Diese
Aussprache
ist
nur
im
"
Bühnendeutsch
"
für
professionelle
Sprecher
vorgeschrieben
.
2
.
Korrektes
Standarddeutsch
Ihres
Satzes
:
Wenn
ein
vollständiges
Wort
angehängt
wird
,
bleibt
es
bei
der
Aussprache
mit
"-
ich
",
soweit
ich
weiß
,
also
daher
: "
richtichstellen
".
21833231
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
Re: Re: Aussprache
Veto
!!!!!!
Nach
dem
i
wird
-
ig
am
Wortende
oder
Silbenende
korrekt
wie
-
ich
ausgesprochen
!
richtig
= [
richtich
]
wichtig
= [
wichtich
]
18049790
Antworten ...
Standarddeutsch
21.08.2023
➤
➤
➤
Re: Re: Aussprache
Frau
Osita
,
in
den
3
Standarddeutsch
(
AT
,
CH
,
DE
)
ist
die
Aussprache
NICHT
normiert
; in
allen
3
Ländern
gibt
es
regionale
Färbungen
.
AT
,
DE
:
richtich
,
wichtich
CH
:
richtig
,
wichtig
Nur
das
sog
.
"
Bühnendeutsch
"
normiert
die
Aussprache
–
für
professionelle
Sprecher
.
21833133
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
EO
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re: Aussprache
Hallo
Paula
.
Habe
dir
die
Regel
unter
ddees
Antwort
geschrieben
.
Die
Aussprache
als
"
richtich
"
ist
also
richtig
.
:)
Als
"-
isch
"
spricht
man
das
allerdings
nie
aus
.
Gruß
,
-
André
18049786
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
Re: Aussprache
Hallo
Paula
,
hier
ist
ein
Link
,
da
kannst
du
dir
das
anhören
:
http
://
www
.
makemesmart
.
com
/
GetSmart
/
phonetikDeutsch
.
htm
Grüße
,
Margitta
18049800
Antworten ...
user_26096
.
➤
➤
Re: Re: Aussprache
vielen
Dank
für
eure
Antworten
!
Ich
dachte
immer
,
es
sei
Dialekt
,
wenn
man
es -
ich
ausspricht
und
ich
wurde
nie
-
weder
an
Schule
noch
Uni
-
gelehrt
,
dass
das
tatsächlich
hochdeutsch
sein
könnte
.
Naja
,
wieder
was
neues
dazugelernt
.
danke
und
eine
schöne
Woche
!
18050464
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Aussprache
Jede
heutige
Aussprache
ist
,
aus
der
Sicht
von
einem
, der
vor
tausend
Jahren
gelebt
hat
,
ein
einziger
Sprachfehler
.
Die
Aussprache
der
Silbe
"-
ig
"
als
"
ik
"
statt
"
ich
"
ist
weit
verbreitet
und
daher
nicht
sehr
auffallend
.
Sie
dürfte
auch
die
ursprünglichere
sein
.
Aber
soweit
es
eine
Normung
der
Aussprache
des
Hochdeutschen
gibt
(es gibt
keine
amtliche
),
ist
für
"-
ig
"
die
Aussprache "
ich
"
festgelegt
.
Im
Grammatikduden
(!)
unter
dem
Kapitel
das
Wort
/
der
Laut
wird
zunächst
die
Bühnenhochlautung
beschrieben
,
dann
die
gemäßigte
Hochlautung
, die
zwischen
der Bühnenhochlautung
und
der
meist
mehr
oder
weniger
stark
landschaftlich
gebundenen
Umgangslautung
steht
, und
schließlich
die Umgangslautung.
Für
die
Umgangslautung
wird
explizit
als
eine
der
vielen
Abweichungen
angeführt
:
Ersatz
von
[
ç
]
durch
[
k
]
In
der
Endung
–ig
[&
#305
;
ç
]
kann
[ç]
durch
[
k
]
ersetzt
werden
.
Als
Beispiele
sind
aufgeführt
:
einig
,
vereinigt
,
wenigstens
,
wichtig
18051295
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
re: Re: Re: Re: Aussprache
Ja
,
die
Standardaussprache
ist
immer
wieder
für
eine
Überraschung
gut
,
finde
ich
.
Und
ich
kenne
(
fast
)
niemanden
,
der
mit
Standardaussprache
groß
geworden
ist
, ist
besonders
für
Leute
aus
Hannover
oder
Norddeutschland
manchmal
schwer
zu
schlucken
,
diese
Einsicht
.
;-)
Wenn
man
von
Haus
aus
einen
kräftigen
Dialekt
hat
,
dann
ist
es
ja
ganz
normal
,
dass
Hochdeutsch
anders
ist...
Für
mich
war
einer
der
größten
Schocks
,
dass
das
ch
in
"
am
nächsten
"
als
ich
-
Laut
gesprochen
wird
.
Auch
wenn
fast
alle
"
am
nääksten
"
sagen
,
ist
es
also
trotzdem
nicht
Standard
...
:-)
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
18054342
Antworten ...
Standarddeutsch
15:58 05.09.
➤
➤
➤
➤
➤
re: Re: Re: Re: Aussprache
Es
existiert
keine
"
Standardaussprache
"
für
die
3
Standarddeutsch
(
AT
,
CH
,
DE
),
Frau
Birgit
.
Sie
werden
in
allen
3
Ländern
mit
Färbungen
gesprochen
.
Professionelle
Sprecher
müssen
die
genormte
ungefärbte
Aussprache
für
die
Bühne
(
Bühnendeutsch
)
lernen
.
21833229
Antworten ...
Stefan
Administrator
.
.
DE
VV
EN
➤
Re: Aussprache
Sobald
jemand
in
Österreich
richtich
sagt
,
weiss
jedes
Kind
,
dass
ein
Deutscher
spricht
.
In
Österreich
gibt
es
nur
richtig
.
18055742
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
Re: Re: Aussprache
Servus
Stefan
,
beim
nächsten
Urlaub
in
Österreich
werde
ich
mich
nicht
als
Deutsche
zu
erkennen
geben
und
"
richtigggggg
"
sagen
..
;)))
18057319
Antworten ...
Standarddeutsch
16:01 05.09.
➤
Re: Aussprache
Es
existiert
keine
"
Standardaussprache
"
für
die
3
Standarddeutsch
(
AT
,
CH
,
DE
).
Sie
werden
in
allen
3
Ländern
mit
Färbungen
gesprochen
.
Professionelle
Sprecher
müssen
die
genormte
ungefärbte
Aussprache
für
die
Bühne
(
Bühnendeutsch
)
lernen
.
Nur
dort
ist
"
rìchdìch
"
vorgeschrieben
.
21833230
Antworten ...
yamada
12.11.2006
'Der Tragödie erster Teil'
In
einem
Untertitel
von
Faust
findet
man
'
Der
Tragödie
erster
Teil
'.
Kann
man
'
Erster
Teil
der
Tragödie
'
sagen
?
Gibt
es
denn
irgendeinen
Unterschied
zwischen
'
Der
Tragödie
erster
Teil
'
und
'
Erster
Teil
der
Tragödie'?
Oder
sind
beide
verschieden
?
Es
würde
mich
sehr
freuen
,
wenn
jemand
auf
meine
Fragen
antworten
würden
.
Vielen
Dank
im
voraus
.
18048472
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
Re: 'Der Tragödie erster Teil'
"
Der
Tragödie
erster
Teil
"
ist
des
Dichters
Art
zu
kläffen
,
des
Poeten
spitzer
Pfeil
,
um
des
Verses
Maß
zu
treffen
.
18048521
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: 'Der Tragödie erster Teil'
Inhaltlich
gibt
es
keinen
Unterschied
.
Der
einzige
echte
Unterschied
liegt
darin
,
dass
in
der
Alltagssprache
heute
niemand
"Der
Tragödie
erster
Teil
"
sagen
würde
,
sondern
immer
nur
"Der
erste
Teil der Tragödie".
Aber
Faust
ist
erstens
schon
198
Jahre
alt
und
damit
einem
sprachlichen
Wandel
unterlegen
, und
zweitens
natürlich
in
Versen
geschrieben
,
siehe
Nono
.
Vergleiche
analog
dazu
die
Sprache
Shakespeare´s
...
Grüße
,
ddee
'>
ddee
18049715
Antworten ...
Standarddeutsch
30.08.2023
➤
➤
Re: 'Der Tragödie erster Teil'
"
Der
einzige
echte
Unterschied
liegt
darin
,
dass
in
der
Alltagssprache
heute
niemand
"Der
Tragödie
erster
Teil
"
sagen
würde
,
sondern
immer
nur
"Der
erste
Teil der Tragödie"."
–
In
den
3
Standarddeutsch
(
AT
,
CH
,
DE
).
Es
gibt
keine
"
Alltagssprache
".
21833203
Antworten ...
eszkor
09.11.2006
Anzeigen
Sind
diese
Sätze
richtig
?
Peter
und
Kati
essen
eine
Schokoladentorte
?
Ich
möchte
eine
Sachertorte
.
Kann
mann
EINE
Torte
essen
?
Was
bedeutet
hier
eine
?
Eine
ganze
Torte
,
oder
man
soll
einen
unnbestimmten
Artikel
unbedingt
einsetzen
egal
ob
es
eine
ist
oder eine
halbe
...
Danke
für
die
Antwort
.
18043704
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Anzeigen
Die
Sätze
stimmen
.
"
Peter
und
Kati
essen
eine
Torte
.":
"
eine
"
bedeutet
hier
nicht
zwangsläufig
,
dass
eine
ganze
Torte
gegessen
wird
.
Im
Normalfall
wird
jeder
verstehen
,
dass
sie
nur
einen
Teil
,
ein
Stück
,
Torte
essen
werden
.
Und
zwar
deshalb
,
weil
es
unüblich
ist
,
ganze
Torten
zu
essen
.
Solltest
du
darauf
hinweisen
wollen
,
dass
sie
eine
ganze
Torte
(
auf
)
essen
,
wäre
es
günstig
,
das
im
Satz
zu
sagen
("
Peter
und
Kati
haben
eine ganze Torte
gegessen
!")
"
Ich
möchte
eine
Torte
":
Entscheidend
ist
hier
das
Umfeld
und
der
"
Normalverbrauch
".
Beispiel
:
Wenn
du
bereits
in
einem
Caffee
sitzt
,
ist
es
anzunehmen
,
dass
"
Ich
möchte
eine
Sachertorte
."
nur
ein
Stück
davon
sein
kann
.
Bei
einem
Tortenverkaufsstand
wird
mit
"
Ich
möchte
eine
Torte
."
wohl
eher
eine
ganze
gemeint
sein
,
wenn
es
dort
üblich
ist
, ganze
Torten
zu
verkaufen
.
Schlussendlich
also
eine
Kontextfrage
,
wie
so
oft
.
18043845
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
Anzeigen
Hallo
ddee
,
irgendwie
werden
unsere
Beiträge
andauernd
verschluckt
,
gell
?
Aber
ich
habe
es
gelesen
...
;)
(at)
eszkor
Mein
Kommentar
zu
der
Torte
:
Peter
und
Kati
essen
Schokoladentorte
.
Ich
möchte
Sachertorte
.
Ich
möchte
ein
Stück
Sachertorte
.
Ich
möchte
von
der
Sachertorte
ein
Stück
.
(
die
schmeckt
guuuut
....;) )
Wenn
ich
im
Café
bin
,
würde
ich
das
so
sagen
.
Grüße
,
Margitta
18044149
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Anzeigen
Bin
ganz
bei
dir
.
Mir
gings
eigentlich
nur
darum
,
dass
dich
niemand
falsch
verstehen
würde
,
im
Normalfall
,
wenn
du
im
Café
eine
Torte
bestellst
.
"
Ich
hätte
gerne
ein
Stück
Kuchen
"
ist
sicher
genauer
und
richtiger
,
in
Österreich
(
Sacher
!
hehe
)
hättest
du
aber
mit
"
eine
Torte
"
nicht
gleich
die
ganze
am
Tisch
...
Ganz
liebe
Grüße
,
beim
nächsten
mal
sind
wir
dann
wieder
gegeneinander
wiederspruchslos
...
ddee
'>
ddee
18044569
Antworten ...
korrektur
➤
kleine nett gemeinte Korrektur
kann
man
(
mit
einem
n
)
unbedingt
(
auch
nur
1
n
)
18045649
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
08.11.2006
@ ddee
unten
kann
ich
nicht
antworten
,
irgendwie
hakt
es
heute
hier
.....
ddee
...
meine
Liste
von
Beispielsätzen
für
"
anwenden
"
gibt
ein
schiefes
Bild
,
denn
diese
Beispiele
gehören
zu
der
Gruppe
:
mit
etw
.
arbeiten
(
um
etw
.
zu
erreichen
).
Das
habe
ich
für
Civanim
kopiert
,
damit
er
sich
eine
Vorstellung
von
möglichen
Kombinationen
machen
kann
.
Für
:
gebrauchen
,
verwenden
gab
es
keine
Beispiele
....
Aber
ich
finde
ja
,
dass
Ärzte
nicht
"
benutzen
"
sondern
"
anwenden
"
und
allerhöchstens
noch
"
verwenden
"...
;)))
18042378
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: @ ddee
Es
tut
mir
leid
,
ich
bleib
bei
meiner
Argumentation
.
Ein
Antidepressivum
ist
keine
Anwendung
,
kann
deshalb
nicht
angewendet
werden
.
Wenn
du
laut
Duden
"
anwenden
"
und
"
gebrauchen
"
gleichsetzt
,
steckt
ja
auch
mit
mit
drinnen
,
dass
du
das
gebrauchte
auch
eben
nur
ge
- und
nicht
z
.
b
.
ver
brauchen kannst, also keine Abnutzung drinnen hast (hm, lass mich raten, weil sich Anwendungen ja auch nicht dinglich abnutzen beispielsweise).
verbrauchen
kannst
also
keine
Abnutzung
hast
hm
lass
mich
raten
weil
sich
Anwendungen
dinglich
abnutzen
beispielsweise
Aber
das
Thema
wird
immer
diffuser
,
je
länger
ich
gegen
dich
rede
.
Beide
Positionen
verlieren
kontinuierlich
an
Sinn
.
Die
anderen
Leser
dürfen
sich
selbst
ein
Bild
machen
,
wir
brauchen
uns
ja
nicht
eins
zu
sein
.
Macht
nix
,
tut
keinem
weh
,
ich
grüße
dich
,
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
(
Der
Reim
war
keine
Absicht
.)
18042523
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
verschollener post
Re
:
(at)
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
Es
tut
mir
leid
,
ich
bleib
bei
meiner
Argumentation
.
Ein
Antidepressivum
ist
keine
Anwendung
,
kann
deshalb
nicht
angewendet
werden
.
Wenn
du
laut
Duden
"
anwenden
"
und
"
gebrauchen
"
gleichsetzt
,
steckt
ja
auch
mit
mit
drinnen
,
dass
du
das
gebrauchte
auch
eben
nur
ge
- und
nicht
z
.
b
.
verbrauchen
kannst
,
also
keine
Abnutzung
drinnen
hast
(
hm
,
lass
mich
raten
,
weil
sich
Anwendungen
ja auch nicht
dinglich
abnutzen
beispielsweise
).
Aber
das
Thema
wird
immer
diffuser
,
je
länger
ich
gegen
dich
rede
.
Beide
Positionen
verlieren
kontinuierlich
an
Sinn
.
Die
anderen
Leser
dürfen
sich
selbst
ein
Bild
machen
,
wir
brauchen
uns
ja
nicht
eins
zu
sein
.
Macht
nix
,
tut
keinem
weh
,
ich
grüße
dich
,
ddee
'>
ddee
(
Der
Reim
war
keine
Absicht
.)
18044111
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
07.11.2006
Gibt es einen Unterschied zwischen.....
Hallo
'>
Hallo
Gibt
es
einen
Unterschied
zwischen
das
Verb
"
anwenden
" , "
verwenden
"
und
"
benutzen
" ?
Wer
kann
diese
Unterschiede
ausführlich
erklären
,
falls
es
einen
Unterschied
gibt
?
LG
18040587
Antworten ...
kullanmuru
.
.
F3
DE
EN
FI
D0
.
.
.
.
➤
Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
eine
Heilungsmethode
wird
angewandt
eine
Erklärung
wird
verwendet
ein
Gegenstand
wird
benutzt
so
sehe
ich
das
,
aber
ich
bin
auch
kein
großer
Rhetoriker
....
18040667
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
Hi
Civanim
,
es
gibt
einen
Unterschied
zwischen
"
anwenden
", "
verwenden
"
und
"
benutzen
".
Ich
gebe
dir
mal
ein
paar
Beispiele
aus
dem
Duden
:
anwenden
:
eine
Technik
,
ein
[
Heil
]
mittel
richtig
anwenden
eine
List
anwenden
einen
Trick
anwenden
Gewalt
anwenden
wir
haben
viel
Sorgfalt
angewandt
viel
Mühe
auf
die
Sache
angewandt
benutzen
:
ein
Handtuch
benutzen
von
jemandem
das
.
Telefon
benutzen
den
Vordereingang
benutzen
die
Bahn
benutzen
(=
mit
der
Bahn
fahren
)
einen
Jungen
als
Boten
benutzen
eine
Pause
zum
Rauchen
benutzen
eine
Idee
für
einen
Film
benutzen
eine
Krankheit
als
Vorwand
benutzen
ein
Kind
als
Alibi
benutzen
verwenden
:
Zeit
,
Mühe
,
Sorgfalt
auf
etwas
verwenden
sein
Geld
für
etwas
verwenden
sie
ist
so
ungeschickt
,
man
kann
sie
zu
nichts
verwenden
hier
kann
sie
ihr
Englisch
gut
verwenden
seine
Verbindungen
,
seinen
Einfluss
für
jemanden
verwenden
Wenn
du
noch
Erklärungen
brauchst
,
sag
Bescheid
....
LG
18040737
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
Hi
Civanim
,
es
gibt
einen
Unterschied
zwischen
"
anwenden
", "
verwenden
"
und
"
benutzen
".
Ich
gebe
dir
mal
ein
paar
Beispiele
aus
dem
Duden
:
anwenden
eine
Technik
,
ein
[
Heil
]
mittel
richtig
anwenden
eine
List
anwenden
einen
Trick
anwenden
Gewalt
anwenden
wir
haben
viel
Sorgfalt
angewandt
wir
haben
viel
Mühe
auf
die
Sache
angewandt
benutzen
:
ein
Handtuch
benutzen
von
jemandem
das
Telefon
benutzen
den
Vordereingang
benutzen
die
Bahn
benutzen
(=
mit
der
Bahn
fahren
)
eine
Pause
zum
Rauchen
benutzen
eine
Idee
für
einen
Film
benutzen
eine
Krankheit
als
Vorwand
benutzen
ein
Kind
als
Alibi
benutzen
verwenden
:
Zeit
,
Mühe
,
Sorgfalt
auf
etwas
verwenden
sein
Geld
für
etwas
verwenden
sie
ist
so
ungeschickt
,
man
kann
sie
zu
nichts
verwenden
hier
kann
sie
ihr
Englisch
gut
verwenden
seine
Verbindungen
,
seinen
Einfluss
für
jemanden
verwenden
Wenn
du
noch
Erklärungen
brauchst
,
sag
Bescheid
....
Grüße
,
Margitta
18040982
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
Ich
stimme
kullanmuru
zu
!
"
angewendet
"
wird
immer
eine
Methode
,
also
ein
von
Ort
und
Zeit
unabhängiges
Anwendungsprinzip
.
"
verwendet
"
wird
immer
ein
Hilfsmittel
für
etwas
,
also
etwa
die
Erklärung
um
etwas
zu
erklären
.
"
benutzen
"
bedarf
viel
zwingender
eine
Dinglichkeit
des
Gegenstandes
.
Ich
benutze
einen
Bagger
,
verwende
ihn
für
das
ausgraben
eines
Loches
und
wende
dabei
die
main
-
Methode
an
.
(
P
.
S
.:
Ich
kenn
mich
mit
Baggern
nicht
aus
.
Die
"
main
-
Methode
"
ist
nur
ein
Blödsinn
aber
des
Beispiels
wegen
.)
Grüße
,
ddee
'>
ddee
18040998
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
➤
➤
Re: Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
mars
,
kullanmiri
und
ddee
Ich
danke
Euch
für
dir
Erklärung
.
Ich
hoffe
,
dass
ich
euch
richtig
verstanden
habe
.
Ich
bilde
jetzt
zwei
Sätze
.
Wir
werden
es
zusammen
sehen
,
ob
ich
euch
richtig
verstanden
habe
.
Ein
Arzt
sagt
,
"
Wir
die
Ärzte
wenden
bei
der
Behandlung
der
depressiven
Störungen
, die
Antidepressiva
an
.
Ein
Patient
sagt
,
"
Wir
die
Patienten
benutzen
bei
der
Behandlung
der
unseren
depressiven
Störungen
, die
Antidepressiva
.
P
.
S
.:
Deutsch
ist
nicht
meine
Muttersprache
,
deswegen
habe
ich
vielleicht
die
Verben
falsch
benutzt
/
oder
angewandt
?????
Ahhaaa
,
das
ist
eine
neue
Frage
LG
Civanim
'>
Civanim
18041796
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
Hallo
Civanim
,
anwenden
-
eine
Person
wendet
an
einer
anderen
Person
etwas
an
Beispiel
:
Der
Arzt
wendet
eine
Behandlung
an
einen
Patienten
an.
Deine
Frage
:
Ein
Arzt
sagt
,
“Wir
,
als
Ärzte
wenden
zur
Behandlung
von
depressiven
Störungen
Antidepressiva
an
.
“
Ein
Patient
sagt
:
„Ich
,
als
Patient
verwende
Antidepressiva
gegen
meine
depressiven
Störungen
.
“
Grüße
,
Margitta
18041908
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
Da
bin
ich
jetzt
nicht
deiner
Meinung
mars
.
Der
Patient
verwendet
die
Antidepressiva
, die
Ärtzte
tun
das
,
entgegen
deiner
,
aber
meiner
Meinung
nach
,
genauso
.
Bei
deiner
Liste
:
die
aufgezählten
"
anwendungen
"
List
,
Trick
,
Gewalt
usw
.
sind
ja
immer
noch
Techniken
oder
Methoden
,
aber
keine
"
Dinge
"
wie
etwa
Antidepressiva
.
Auch
deine
"
verwendungen
"
zeigen
immer
eine
gewisse
Richtung
,
beinhalten
immer
wortgemäß
oder
bedeutungsgleich
ein
"
für
" (
etwas
)
und
sind
damit
dingliche
oder
undingliche
Hilfsmittel
für etwas.
Erst
wenn
ich
sage
"
Die
Ärzte
wenden
zur
Behandlung
von
depressiven
Störungen
eine
medikamentöse
Beh
an
dlung
an."
,
dann
stimmt
die
,
auch
von
dir
implizit
vorgebene
,
Unterscheidung
in
Methode
,
Ding
und
Hilfsmittel
(
dinglich
oder
nicht
)
wieder
und
wäre
somit
argumentativ
zumindest
schlüssig
.
Grüße
,
ddee
'>
ddee
18041948
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
Da
bin
ich
jetzt
nicht
deiner
Meinung
mars
.
Der
Patient
verwendet
die
Antidepressiva
, die
Ärtzte
tun
das
,
entgegen
deiner
,
aber
meiner
Meinung
nach
,
genauso
.
Bei
deiner
Liste
:
die
aufgezählten
"
anwendungen
"
List
,
Trick
,
Gewalt
usw
.
sind
ja
immer
noch
Techniken
oder
Methoden
,
aber
keine
"
Dinge
"
wie
etwa
Antidepressiva
.
Auch
deine
"
verwendungen
"
zeigen
immer
eine
gewisse
Richtung
,
beinhalten
immer
wortgemäß
oder
bedeutungsgleich
ein
"
für
" (
etwas
)
und
sind
damit
dingliche
oder
undingliche
Hilfsmittel
für etwas.
Erst
wenn
ich
sage
"
Die
Ärzte
wenden
zur
Behandlung
von
depressiven
Störungen
eine
medikamentöse
Beh
an
dlung
an."
,
dann
stimmt
die
,
auch
von
dir
implizit
vorgebene
,
Unterscheidung
in
Methode
,
Ding
und
Hilfsmittel
(
dinglich
oder
nicht
)
wieder
und
wäre
somit
argumentativ
zumindest
schlüssig
.
Grüße
,
ddee
'>
ddee
18041999
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
Der Sever spinnt mal wieder.......oooooh
Hi
ddee
,
du
hast
Recht
,
man
kann
auch
sagen
:
"
Der
Arzt
verwendet
Antidepressiva
zur
Behandung
der
depressiven
Störungen
."
Man
könnte
auch
sagen
:
"
Der
Arzt
benutzt
Antidepressiva
zur
Behandlund
der
depressiven
Störungen
."
Aber
meine
Version
:
"
Der
Arzt
wendet
Antidepressiva
zur
Behandlung
der
depressiven
Störungen
an
."
....
ist
genauso
richtig
,
denn
"
anwenden
"
bedeutet
nach
Duden
:
gebrauchen
,
verwenden
;
mit
etw
.
arbeiten
(
um
etw
.
zu
erreichen
)
Also
könnte
Civanim
beim
ersten
Satz
eigentlich
alle
drei
Wörter
gebrauchen
.
Was
meinst
du
?
Grüße
,
Margitta
18042120
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Der Sever spinnt mal wieder.......oooooh
Hallo
Mars
,
Du
hast
oben
geschrieben
"
man
kann
auch
sagen
:
"
Der
Arzt
verwendet
Antidepressiva
zur
Behandung
der
depressiven
Störungen
."
Aber
,
Der
Arzt
nimmt
die
Medikamente
nicht
ein
.
Der
Arzt
(
nur
)
verschreibt
die
Medikamente
.
Irre
ich
mich
???
Der
Arzt
benutzt
die
Antidepressiva
um
die
Patienten
zu
behandeln
.
Hast
du
verstanden
was
ich
meine
?
LG
18042966
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Ja
,
Civanim
,
ich
habe
dich
richtig
verstanden
...
:)
Der
Arzt
verwendet
dieses
Medikament
zur
Behandlung
seiner
Patienten
und
nimmt
es
nicht
selbst
ein
...
;)
"
Benutzen
"
hört
sich
in
diesem
Zusammenhang
nicht
so
gut
an
,
finde
ich
und
meinen
favorisierten
Satz
mit
"
anwenden
"
kennst
du
ja
.
Aber
da
kann
man
verschiedener
Meinung
sein
,
siehe
ddee
....
Ciaoooooo
,
Margitta
18043002
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Noch
eine
Frage
über
die
Verben
"
anwenden
", "
verwenden
"
und
""
benutzen
"
Welches
verb
für
diesen
Satz
geeignet
ist
?
"
Wir
haben
eine
neue
Datenbank
aufgebaut
um
sie
bei
Internationalen
Publikationen
.....
A
-)
zu
verwenden
B
-)
anzuwenden
C
-)
zu
benutzen
18050033
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
EO
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Ich
denke
,
alle
3
Wörter
passen
sehr
gut
in
den
Satz
.
Die
ersten
beiden
klingen
vielleicht
etwas
besser
als
"
zu
benutzen
",
aber
an
sich
geht
alles
.
Gruß
,
-
André
18050049
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
... mit Komma.... ;)
A
"
Wir
haben
eine
neue
Datenbank
aufgebaut
,
um
sie
bei
internationalen
Publikationen
zu
verwenden
.
“
B
"
Wir
haben
eine
neue
Datenbank
aufgebaut
,
um
sie
bei
internationalen
Publikationen
anzuwenden
.
“
C
"
Wir
haben
eine
neue
Datenbank
aufgebaut
,
um
sie
bei
internationalen
Publikationen
zu
benutzen
.
“
Ja
,
genau
wie
André
schon
sagte
,
finde
auch
ich
„benutzen“
nicht
so
gut
.
Grüße
,
Margitta
18050348
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: ... mit Komma.... ;)
Liebe
Mras
und
Vortarulo
Ich
danke
Euch
für
die
Erklärung
.
Ich
versuche
,
die
Unterschiede
zwischen
die
Verben
"
verwenden
", "
anwenden
"
und
"
benutzen
"
zu
verstehen
.
Leider
habe
ich
nicht
ganz
verstanden
?
Eines
tages
werde
ich
aber
ganz
verstehen
.
LG
18050473
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Re: Gibt es einen Unterschied zwischen.....
ach
....
meine
Liste
von
Beispielsätzen
für
"
anwenden
"
gibt
ein
schiefes
Bild
,
denn
diese
Beispiele
gehören
zu
der
Gruppe
:
mit
etw
.
arbeiten
(
um
etw
.
zu
erreichen
).
Das
habe
ich
für
Civanim
kopiert
,
damit
er
sich
eine
Vorstellung
von
möglichen
Kombinationen
machen
kann
.
Für
:
gebrauchen
,
verwenden
gab
es
keine
Beispiele
....
Aber
ich
finde
ja
,
dass
Ärzte
nicht
"
benutzen
"
sondern
"
anwenden
"
und
allerhöchstens
noch
"
verwenden
"...
;)))
18042314
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
Wer frisst dei Einträge????
Hi
Civanim
,
es
gibt
einen
Unterschied
zwischen
"
anwenden
", "
verwenden
'>
verwenden
'>
verwenden
'>
verwenden
"
und
"
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
".
Ich
gebe
dir
mal
ein
paar
Beispiele
aus
dem
Duden
:
anwenden
eine Technik, ein [Heil]mittel richtig
anwenden
eine List
anwenden
einen Trick
anwenden
Gewalt
anwenden
wir
haben
viel
Sorgfalt
angewandt
wir
haben
viel
Mühe
auf
die
Sache
angewandt
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
ein Handtuch
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
von jemandem das Telefon
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
den Vordereingang
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
die Bahn
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
(= mit der Bahn fahren)
eine Pause zum Rauchen
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
eine Idee für einen Film
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
eine Krankheit als Vorwand
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
ein Kind als Alibi
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
'>
benutzen
verwenden
'>
verwenden
Zeit, Mühe, Sorgfalt auf etwas
verwenden
'>
verwenden
sein Geld für etwas
verwenden
'>
verwenden
sie ist so ungeschickt, man kann sie zu nichts
verwenden
'>
verwenden
hier kann sie ihr Englisch gut
verwenden
'>
verwenden
seine Verbindungen, seinen Einfluss für jemanden
verwenden
'>
verwenden
Wenn
du
noch
Erklärungen
brauchst
,
sag
Bescheid
....
Grüße
,
Margitta
18041001
Antworten ...
Matja
.
SK
DE
CS
EN
LA
.
➤
➤
Re: anwenden/verwenden - schon wieder
Ich
komme
zu
diesem
"
anwenden
und
verwenden
"
wieder
zurück
.
Ist
im
folgenden
Satz
"
anwenden
"
richtig
?
Die
Gesellschaft
hat
keine
Instrumente
zur
Risikovermeidung
angewandt
(
oder
kann
man
auch
angewendet
sagen
?)
Danke
schonmal
,
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
18203218
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
Re: Re: anwenden/verwenden - schon wieder
Hallo
Matja
,
ja
,
das
ist
richtig
.
"
Angewandt
oder
angewendet
".
Man
kann
beides
sagen
,
wobei
„angewandt“
lt
.
Duden
häufiger
benutzt
wird
.
LG
18203528
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X