auf Deutsch
in english
Cookies. DSGVO.
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
über pauker.at
Impressum
Spielregeln
We
blog
Problem melden (email)
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
60
58
Denker
17.02.2006
Konjunktiv
Hallo
an
alle
,
Ist
der
Konjunktiv
II
von
fragen
nicht
frägt
?
Danke
für
jede
Bemerkung
.
Denker
'>
Denker
14889408
Antworten ...
Standarddeutsch
14:45 08.09.
➤
Re: Konjunktiv
Konjunktiv
:
er
frage
Konditional
:
er
würde
fragen
bzw
. er
fragte
;
früher
: er
früge
Die
starke
Konjugation
kann
übrigens
nicht
als
die
ältere
angesehen
werden
;
das
Verb
"
vrâgen
"
wurde
bereits
Mittelhochdeutschen
schwach
konjugiert
.
Heute
ist
nur
die
schwache
Konjugation
korrekt
.
Die
starken
Formen
frug
und
früge
,
wie
auch
die
Präsensformen
frägst
und
frägt
stammen
erst
aus
dem
Niederdeutschen
.
21833236
Antworten ...
axero
16.02.2006
der, die, das
Hallo
zusammen
!
Kann
jemand
mir
erklären
wie
man
erkennt
,
ob
ein
Wort
der
Artikel
der,
die
oder
das
hat
?
14869487
Antworten ...
user_43156
➤
Anzeigen
http
://
www
.
den
-
der
-
dem
.
de
/
bd
/
1005
/
erklg
.
htm
14869787
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
hi axero..
das
Thema
hatten
wir
schon
öfter
.
Schau
mal
hier
:
http
://
pauker
.
at
/pauker/
DE
_DE/DE/
fo
/
63
/?
old
=
20060202030710
&
search
_
id
=
14006897#14006897
14872133
Antworten ...
Mikel
➤
der,die,das
Hallo
axero
,
ich
glaube
,
daß
das
ein
grundsätzliches
Problem
in
der
deutschen
Sprache
ist
.
Je
länger
ich
in
Deutschland
lebe
,
desto
falscher
ist
die
Auswahl
der
Präpositionen
.
Sollte
eigentlich
umgekehrt
sein
.
Es
liegt
wohl
daran
,
daß
ich
vermutlich
zu
denen
gehöre
,
die
die
Sprache
rein
logisch
und
nicht
gefühlsmäßig
benutzen
,
was
auch
immer
das
heißen
mag
.
Und
langsam
hat
man
des
Denkens
satt
.
Man
konzentriert
sich
mehr
auf
den
Inhalt
der
Aussage
und
vernachlässigt
die
Form
.
O
.
k
.
bevor
ich
völlig
verzweifle
,
gibt
es
noch
dieses
Forum
mit
geduldigen
Muttersprachlern
...
Heißt
es,
durchhalten
und
nicht
aufgeben
...?
14937550
Antworten ...
user_31280
16.02.2006
Anzeigen
Endlich
habe
ich
auch
mal
ne
Frage
!
Ich
dachte
,
er
wäre
in
Stuttgart
.
Ich
dachte
,
er
sei
in
Stuttgart
.
Beides
ist
doch
Konjunktiv
des
Verbs
"
sein
",
oder
?
Gibt
es
irgendeine
Regel
zur
Nutzung
von
wäre
oder
sei
oder
ist
das
auch
mal
wieder
regional
geprägt
?
14853913
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
hi tostada..
„Sei“
ist
die
Form
des
Konjunktiv
I
und
wird
vor
allem
in
der
indirekten
Rede
gebraucht
:
Sie
fragten
,
was
denn
los
sei
.
Sie
haben
geäußert
,
Petra
sei
angekommen
.
„Wäre“
ist
die
Form
des
Konjunktiv
II
und
wird
vor
allem
im
Konditionalsatz
gebraucht
:
Wäre
er
krank
,
dann
hätte
er
sich
gemeldet
.
Wenn
sie
Zeit
hätte
,
wäre
sie
gekommen
.
Den
Konjunktiv
„wäre“
gibt
es
allerdings
auch
in
der
indirekten
Rede
:
1
.
Falls
dort
schon
„wäre“
vorkommt
2
.
oder
etwas
als
zweifelhaft
hingestellt
wird
.
Indirekte
Rede
,
die
1
.
mit
Zweifel
:
Ich
dachte
,
er
wäre
in
Stuttgart
.
Ich
dachte
,
er
sei
in
Stuttgart
.
(
für
mich
klingen
die
beiden
Sätze
gleich
)
14857635
Antworten ...
user_31280
➤
➤
Anzeigen
hallo
mars
1
,
vielen
lieben
dank
für
die
erklärungen
.
für
mich
gibt
es
zwischen
den
beiden
beispielsätzen
auch
keinen
unterschied
:-
$
,
also
werde
ich
einfach
weiterhin
verwenden
,
wonach
mir
ist
.
lg
,
t
.
14905234
Antworten ...
mars
.
.
DE
EN
IT
FR
SP
➤
➤
➤
Es ist halt unserere Muttersprache.
und
ich
glaube
,
wir
sprechen
das
instinktiv
richtig
und
brauchen
über
die
Grammatikregeln
nicht
mehr
nachzudenken
....
:))
14909134
Antworten ...
Birgit
➤
Konjunktiv in der indirekten Rede
Hallo
tostada
,
zu
dem
,
was
mars1
geschrieben
hat
,
kann
ich
noch
was
hinzufügen
.
In
vielen
Fällen
ist
der
Konjunktiv
I
in
seiner
Form
nicht
eindeutig
,
sondern
fällt
mit
dem
Indikativ
zusammen
,
z
.
B
. "
Max
sagte
,
sie
haben
zu
Hause
ein
Krokodil
."
Hier
ist
nicht
klar
,
ob
"
haben
"
Indikativ
oder
Konjunktiv
I
ist.
In
solchen
Fällen
von
Formzusammenfall
wird
statt
des
unklaren
KI
der
Konjunktiv
II
gesetzt
,
als
Ersatzkonjunktiv
sozusagen
: "
Max
sagte
,
sie
hätten
zu
Hause
ein
Krokodil
."
Diese
grammatisch
korrekte
Übernahme
findet
aber
auch
-
in
einer
Art
Übergeneralisierung
-
bei
Formen
statt
,
die
als
KI
eindeutig
wären
.
Das
kann
in
deinem
ersten
Beispielsatz
passiert
sein
.
Das
"
wäre
"
drückt
somit
keine
Irrealität
aus
("
Max
hätte
ein
Krokodil
,
wenn
seine
Eltern
es
erlauben
würden
."),
sondern
nur
,
dass
es
sich
um
indirekte
Rede
handelt
und
dass
der
Sprecher
die
Wahrheit
der
Aussage
nicht
garantieren
kann
.
Hoffe
,
das
hilft
noch
ein
Stückchen
weiter
;-)
14865313
Antworten ...
user_31280
➤
➤
Anzeigen
hallo
birgit
,
auch
dir
vielen
dank
!
lg
,
t
.
14905545
Antworten ...
Dani
16.02.2006
Deutschenachhilfe und Deutsch für A
halli
hallo
:)))
Hast
du
Probleme
in
der
Schule
?
Bist
du
hier
Ausländer
und
möchtest
dein
Deutsch
verbessern
?
KEIN
PROBLEM
!!!
Ich
biete
dir
meine
Kenntnisse
und
Erfahrungen
an
.
Bin
sehr
geduldig
,
aber
auch
streng
:)
Unterrichten
macht
mir
Spaß
und
genau
so
soll
auch
meinen
Studenten
Spaß
machen
.
Alles
systematisch
und
logisch
erklärt
!!!
Näheres
per
E
-
Mail
.
LG
Dani
'>
Dani
14851418
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
14.02.2006
Anzeigen
wie
ist
der
Konjunktiv
II
von
"
betragen
"?
in
voraus
vielen
dank
14777933
Antworten ...
thomsen
.
.
➤
Schau mal da, Renata →
http
://
www
.
wordchamp
.
com
/
lingua
/
VerbSetup
.
do
?
wordID
=
699889
&
#8594
;
Konjunktiv
II
= Konjunktiv
Präsens
Hallöchen
und
lass
mal
wissen
,
wie
du
die
Empfehlung
findest
.
Schönen
Abend
und
bis
bald
-
Thomas
14784131
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
Anzeigen
Toll
!....
diese
Seite
ist
klasse
!:)))
Ich
habe
seit
ein
Paar
Tage
so
etwas
Ähnichliches
gesucht
.
Vielen
Dank
Thomas
!:)
Ins
Schwarze
getroffen
:)
14806530
Antworten ...
eszkor
HU
DE
13.02.2006
Anzeigen
Hallo
!
Ich
schreibe
meine
Hausaufgabe
in
Deutsch
als
Fremdsprache
aber
ich
weiß
nicht
die
richtige
Lösung
.
In
Ungarn
wird
Gulasch
gegessen
und
Wein
getrunken
oder
in
Ungarn
werden
Gulasch gegessen und Wein getrunken.
Welcher
Satz
ist
richtig
?
Vielen
Dank
im
voraus
.
14719801
Antworten ...
user_43013
➤
Anzeigen
in
Ungarn
wirs
Gulasch
gegessen
und
Wein
getrunken
14721159
Antworten ...
user_40228
➤
Anzeigen
Hallo
eszkor
.
Der
Satz
: "
In
Ungarn
WIRD
Gulasch
gegessen
und
Wein
getrunken
"
ist
richtig
,
denn
das
Verb
im
Singular
bezieht
sich
erst
auf
die
eine
,
dann
auf die
andere
Handlung
.
Du
kannst
es
so
zum
besseren
Verständnis
auflösen
:
"
In
Ungarn
wird
Gulasch
gegessen
und
[
es
wird]
Wein
getrunken
."
Das
Hilfs
-
Verb
im
Plural
(
werden
)
könntest
Du
benutzen
,
wenn
das
nachfolgende
Verb
den
nachfolgenden
beiden
Handlungen
gleich
ist
.
Z
.
B
.
In
Ungarn
werden
Cola
und
Wein
getrunken
.
Viele
Grüße
,
Amaryllis
.
14732392
Antworten ...
zimmi
➤
Anzeigen
erster
satz
17304507
Antworten ...
Naddiboo
13.02.2006
Frage nach dem Genitiv.
Hallo
,
Und
zwar
übe
ich
gerade
für
meine
Spanisch
Klausur
.
Bei
dem
einen
Satz
:
Ich
bin
nur
ganz
nah
an
DEM
HUND
vorbei
gegangen
.
Man
fragt
:
An
wem
bin
ich
nur
....
Antwort
:
Am
Hund
Diese
Frage
AN
WEm
bezieht
sich
doch
auf
den
Genitiv
oder
?
Ich
weiss
,
dass
man
bei
dem
Genitiv
normalerweise
Wessen
fragt
,-
aber
wüsste
jetzt
nicht
, bei
welchem
Fall
man
nach
"
An
Wem
"
Auf
Wem" "
Bei
Wem"...
usw
.
fragt
.
Könnte
mir
jemand
helfen
?????
14714668
Antworten ...
dativ
➤
Anzeigen
wem
ist
immer
dativ
.
allerding
könnte
es
im
spanischen
natürlich
anders
sein
.
14715664
Antworten ...
➤
➤
Anzeigen
Wenn
dich
dem
Leben
tritt
, tritt
ihm
zurück
Wem
tritt
dich
?
dem
Leben
Ist
immer
Dativ
,
und
der
ist
an
allem
Schuld
14719282
Antworten ...
user_40228
➤
➤
➤
Anzeigen
So
ein
Quatsch
!
Du
Komiker
!
;-)
Zu
der
ersten
Frage
:
An
wem
bin
ich
vorbeigegangen
?
An
dem
Hund
!
Nom
-
Wer
?
Was
?
Gen
-
Wessen
?
Dat
-
Wem
?
Akk
-
Wen
?
Was
?
14756890
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X