pauker.at

Kirchenlatein Deutsch durcheinander, querbeet, zerstreut, nach allen Seiten

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKirchenlateinKategorieTyp
durcheinander, querbeet, zerstreut, nach allen Seiten passimAdverb
nach außen gewendet extrorsAdjektiv
Dienstag nach Pfingsten accipite jocunditatem
Steuerbefreiung nach Katastrophen Freijahr
Woche nach Ostern alba paschalis
nach vorn, vorwärts anteAdverb
1. Sonntag nach Pfingsten dominica trinitatis
da und dort, zerstreut passimAdverb
5. Sonntag nach Ostern ars orandi
nach Art und Weise ad modum
im Jahr nach Christi Geburt anno post Christi natum
3. - 6. Sonntag nach Epiphanias
Epiphanias = 6. Jänner, Dreikönig
adorate
Dekl. Angemessenheit -en
f

adaequans {Partizip Präsens}: I. Adäquanz {f}, Angemessenheit {f}, Üblichkeitkeit {f} eines Verhaltens nach den Maßstäben der geltenden Ordnung;
adaequans Partizip PräsensSubstantiv
Dekl. Adäquanz --
f

adaequans {Partizip Präsens}: I. Adäquanz {f}, Angemessenheit {f}, Üblichkeitkeit {f} eines Verhaltens nach den Maßstäben der geltenden Ordnung;
adaequans Partizip PräsensSubstantiv
Dekl. Üblichkeit
f

adaequans {Partizip Präsens}: I. Adäquanz {f}, Angemessenheit {f}, Üblichkeitkeit {f} eines Verhaltens nach den Maßstäben der geltenden Ordnung;
adaequans Partizip PräsensSubstantiv
Dekl. überstreckbares Knie
n

Genu recurvatum {n}; Genua recurvata: I. das überstreckbare Knie {n}, das einen nach vorn offenen Winkel bildet;
genu recurvatum nmedizSubstantiv
dem Wert nach
ad valorem: I. ad valorem / dem Wert nach II. vom Warenwert (Berechnungsgrundlage bei der Zollbemessung);
ad valoremAdjektiv
Dekl. Gebieter -
m

Dominium {n}: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
dominium dominiaSubstantiv
Dekl. Gewalt -en
f

Dominium {n}: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
dominium dominiaSubstantiv
extrors
extrors: {Botanik} nach außen gewendet, hiermit bezeichnet man in der Botanik die Stellung der Staubbeutel zur Blütenachse, Gegens. intrors
extrors
extrors(um) Gegens. intrors(um)
Adjektiv
mit Zeit
cum tempore: I. mit Zeit II. eine Viertelstunde nach der angegebenen Zeit; III. mit akademischen Viertel, Abkürzung c.t.;
cum tempore
Rogate / Bittet! Ausspruch (Bittet, so werdet ihr nehmen; Johannes 16,24)
rogate, rogatio {f} / Bitte {f} / {übertragen} Fürbitte {f}, rogare {Verb}: I. Rogate {fünfter Sonntag nach Ostern} / Bittet! (Bittet, so werdet ihr nehmen; Johannes 16,24)
rogate vom Verb rogarereligSubstantiv
besitzlose Güter, die von der Grundherrschaft zum Verkauf angeboten wurden
meist nach Flucht eines Untertanen, z.B.: Exulanten
Ex-offo
zerstreuen von Strahlen
diffundere: I. diffundieren / ausgießen, auseinanderfließen lassen II. diffundieren / ausströmen, sich ausgießen III. {Chemie} diffundieren / eindringen, verschmelzen IV. {Physik} diffundieren / zerstreuen (von Strahlen); V. diffundieren / ausbreiten, verbreiten;
diffundere Physik Verb
Dekl. Herrschaft; Grundherrschaft -en
f

Dominium {n}: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
dominium dominiaSubstantiv
Dekl. Herrschaftsgebiet -e
n

Dominium {n}: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
dominium dominiaSubstantiv
Dekl. Dominium -s und -...nien
n

Dominium {n}: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
dominiumgesch, altmSubstantiv
Dekl. Dominion -s und -...nien
n

Dominium {n}: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
dominium dominiaSubstantiv
Lavokardie Medizin
f

Lavokardie (k = c, a = o, ie = i, cor = Herz): {Medizin}: Lage / Seite eines mit seiner Spitze nach links zeigenden Herzens
lavo-cor-diSubstantiv
Dekl. Gastmahl
n

Dominium {n}: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
dominium dominiaSubstantiv
Penaten
pl

pénates {Plural}: I. Penaten {Plural} / altrömische Schutzgötter des Hauses und der Familie, Penaten im Deutschen u. a. eine Wund- und Hautschutzcreme nach dem Vorbild / Abbild der Schutzgötter;
penates penates, penatis
pl

penates {Plural im Nominativ}, penas {m} {Singular im Nominativ}
Substantiv
Lavabo
n

Lavabo: I. ich werde waschen II. {Religion} nach Psalm 26,6: Handwaschung {f} des Priesters in der katholischen Liturgie; III. {Religion}Waschbecken {n} mit Kanne IV. {schweizerisch}: Waschbecken {n}
lavaboreligSubstantiv
Corpus luris Civilis
n

corpus luris civilis {n}: I. Corpus luris Civilis {n} von dem oströmischen Kaiser Justinian im 6 Jahrhundert nach Chr. veranlasste Sammlung der damals geltenden Rechtsvorschriften;
corpus luris civilisSubstantiv
Berufungsgericht; seit Maria Theresia wurden Kriminalprozesse den Kreisämtern vorgelegt; nachher (nach Maria Theresia) den Appellationsgericht in Wien; Seit dieser Zeit gab es nur mehr geprüfte Richter Appellationsgericht
Dekl. Deszensus -
m

descensus {m}: I. das Herabsteigen {n}, Abstieg {m}, Deszensus {m}: a) {Biologie} Verlagerung {f} der Keimdrüsen von Säugetieren im Laufe der embryonalen oder fetalen Entwicklung nach unten bzw. hinten; b) {Medizin} das Absinken {n} eines Organs infolge Bindegewebsschwäche;
descensus descensus, descensuus
m
biolo, mediz, allgSubstantiv
gedenke!
reminiszere [mit z im Deutschen übernommen]: "Gedenke!" nach dem alten Introïtus (2) des Gottesdienstes, Psalm 25,6 "Gedenke (Herr, an deine Barmherzigkeit", zweiter Fastensonntag;
reminiszere / reminiscere
Dekl. Abstieg -e
m

descensus {m}: I. das Herabsteigen {n}, Abstieg {m}, Deszensus {m}: a) {Biologie} Verlagerung {f} der Keimdrüsen von Säugetieren im Laufe der embryonalen oder fetalen Entwicklung nach unten bzw. hinten; b) {Medizin} das Absinken {n} eines Organs infolge Bindegewebsschwäche;
descensus descensus, descensuus
m
Substantiv
Dekl. das Absinken Deszensus
n

descensus {m}: I. das Herabsteigen {n}, Abstieg {m}, Deszensus {m}: a) {Biologie} Verlagerung {f} der Keimdrüsen von Säugetieren im Laufe der embryonalen oder fetalen Entwicklung nach unten bzw. hinten; b) {Medizin} das Absinken {n} eines Organs infolge Bindegewebsschwäche;
descensus descensus, descensuus
m
Substantiv
Dekl. Herabsteigen
n

descensus {m}: I. das Herabsteigen {n}, Abstieg {m}, Deszensus {m}: a) {Biologie} Verlagerung {f} der Keimdrüsen von Säugetieren im Laufe der embryonalen oder fetalen Entwicklung nach unten bzw. hinten; b) {Medizin} das Absinken {n} eines Organs infolge Bindegewebsschwäche;
descensus descensus, descensuus
m
Substantiv
Waschbecken mit Kanne Religion
n

Lavabo: I. ich werde waschen II. {Religion} nach Psalm 26,6: Handwaschung {f} des Priesters in der katholischen Liturgie; III. {Religion}Waschbecken {n} mit Kanne, welches der Priester bei der Handwaschung verwendet; IV. {schweizerisch}: Waschbecken {n}
lavaboSubstantiv
Dekl. Verlagerung, das Verlagern n Deszensus -en
f

descensus {m}: I. das Herabsteigen {n}, Abstieg {m}, Deszensus {m}: a) {Biologie} Verlagerung {f} der Keimdrüsen von Säugetieren im Laufe der embryonalen oder fetalen Entwicklung nach unten bzw. hinten; b) {Medizin} das Absinken {n} eines Organs infolge Bindegewebsschwäche;
descensus descensus, descensuus
m
bioloSubstantiv
Handwaschung Religion: Lavabo
f

Lavabo: I. ich werde waschen II. {Religion} nach Psalm 26,6: Handwaschung {f} des Priesters in der katholischen Liturgie; III. {Religion}Waschbecken {n} mit Kanne, welches der Priester bei der Handwaschung verwendet; IV. {schweizerisch}: Waschbecken {n}
lavaboSubstantiv
Dekl. Exercitien, Exerzitien
pl

exercitium, n: I. Ausarbeitung, Übung, schriftliche Übung-, Hausarbeit, {veraltet} Exerzitium | Exercitium; Exercitien | Exerzitien: nur im (Plural) auch für geistliche Übungen (in der katholischen Kirche nach dem Vorbild des heiligen Ignatius von Loyola)
exercitia
pl
religSubstantiv
Dekl. Geübte
n

exercitium, n: I. Ausarbeitung, Übung, schriftliche Übung-, Hausarbeit, {veraltet} Exerzitium | Exercitium; Exercitien | Exerzitien: nur im (Plural) auch für geistliche Übungen (in der katholischen Kirche nach dem Vorbild des heiligen Ignatius von Loyola)
exercitiumSubstantiv
ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit ohne genaue Abgrenzung
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, um) m,f,n
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}
Adjektiv
diffus allg., Physik, Chemie, übertragen
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, uum) m,f,nchemi, phys, allgAdjektiv
unklar, verschwommmen übertragen
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, uum) m,f,nAdjektiv
verhängnisvoll
fatal im Deutschen für: vom Schicksal bestimmt a) sehr unangenehm, und peinlich; Unannehmlichkeiten, Ärger verursachend; in Verlegenheit bringend; misslich; b) unangenehme schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer; fatal(is, is,e) im Lateinischen: verhängnisvoll, vom Schicksal bestimmt, folgenschwer
fatal(is, is,e)
fatalis {Maskulinum}, fatalis {Femininum}, fatale {Neutrum};
Adjektiv
fatal
fatal im Deutschen für: vom Schicksal bestimmt a) sehr unangenehm, und peinlich; Unannehmlichkeiten, Ärger verursachend; in Verlegenheit bringend; misslich; b) unangenehme schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer; fatal(is, is,e) im Lateinischen: verhängnisvoll, vom Schicksal bestimmt, folgenschwer
fatal(is, is,e)
fatalis {Maskulinum}, fatalis {Femininum}, fatale {Neutrum};
Adjektiv
Flächenmaß; 1 Joch = 4 Viertel = 5754,642 m²; 1 Joch = 8 Achtel = 5754,642 m²; das Weingartenmaß hat die doppelte Größe des Ackermaßes; Weingärten werden nie nach Jochen, sondern immer nach Vierteln, Achteln und Sechzehnteln bemessen; Joch war ur Achtel
folgenschwer
fatal im Deutschen für: vom Schicksal bestimmt a) sehr unangenehm, und peinlich; Unannehmlichkeiten, Ärger verursachend; in Verlegenheit bringend; misslich; b) unangenehme schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer; fatal(is, is,e) im Lateinischen: verhängnisvoll, vom Schicksal bestimmt, folgenschwer
fatal(is, is,e)
fatalis {Maskulinum}, fatalis {Femininum}, fatale {Neutrum};
Adjektiv
Dekl. ein Betender
m

Ein Betender in der Gestalt der frühen christlichen Kunst in antiker Gebetshaltung mit erhobenen Armen zu finden ist, sind die Handflächen nach oben gewandt, so wird an den Totenkult erinnert / gedacht, der in Reliefdarstellungen auf Sarkophagen als auch in der Wandmalerei in Katakomben in den jeweiligen Kirchen wiederzufinden ist.
orans, orant, oranteSubstantiv
Dekl. Adhäsion -en
f

adhaesio {f}: I. a) das Haften zweier Stoffe oder Körper aneinander; Anheften, Anhaften, Ankleben; b) {Physik} das Aneinanderhaften der Moleküle im Bereich der Grenzfläche zweier verschiedener Stoffe; II. {Medizin} Verklebung von Organen, Geweben, Eingeweiden und auch nach Operationen oder Entzündungen; III. {Botanik} Verwachsung der Blüte einer Pflanze, z. B. das Staubblatt mit dem Fruchtblatt
adhaesio adhaesiones, adhaesionis
f
botan, mediz, phys, allgSubstantiv
Dekl. Verwachsung Adhäsion -en
f

adhaesio {f}: I. a) das Haften zweier Stoffe oder Körper aneinander; Anhängen, Anheften, Anhaften, Ankleben; b) {Physik} das Aneinanderhaften der Moleküle im Bereich der Grenzfläche zweier verschiedener Stoffe; II. {Medizin} Verklebung von Organen, Geweben, Eingeweiden und auch nach Operationen oder Entzündungen; III. {Botanik} Verwachsung der Blüte einer Pflanze, z. B. das Staubblatt mit dem Fruchtblatt
adhaesio adhaesiones, adhaesionis
f
botanSubstantiv
Anheften, Ankleben
n

adhaesio {f}: I. a) das Haften zweier Stoffe oder Körper aneinander; b) {Physik} das Aneinanderhaften der Moleküle im Bereich der Grenzfläche zweier verschiedener Stoffe; II. {Medizin} Verklebung von Organen, Geweben, Eingeweiden und auch nach Operationen oder Entzündungen; III. {Botanik} Verwachsung der Blüte einer Pflanze, z. B. das Staubblatt mit dem Fruchtblatt
adhaesio adhaesiones, adhaesionis
f
Substantiv
Anhaften, Anhängen, Aneinanderhaften, Verkleben
n

adhaesio {f}: I. a) das Haften zweier Stoffe oder Körper aneinander; Anhängen, Anheften, Anhaften, Ankleben; b) {Physik} das Aneinanderhaften der Moleküle im Bereich der Grenzfläche zweier verschiedener Stoffe; II. {Medizin} Verklebung von Organen, Geweben, Eingeweiden und auch nach Operationen oder Entzündungen; III. {Botanik} Verwachsung der Blüte einer Pflanze, z. B. das Staubblatt mit dem Fruchtblatt;
adhaesio adhaesiones, adhaesionis
f
Substantiv
Verklebung Adhäsion -en
f

adhaesio {f}: I. a) das Haften zweier Stoffe oder Körper aneinander; Anhängen, Anheften, Anhaften, Ankleben; b) {Physik} das Aneinanderhaften der Moleküle im Bereich der Grenzfläche zweier verschiedener Stoffe; II. {Medizin} Verklebung von Organen, Geweben, Eingeweiden und auch nach Operationen oder Entzündungen; III. {Botanik} Verwachsung der Blüte einer Pflanze, z. B. das Staubblatt mit dem Fruchtblatt
adhaesio adhaesiones, adhaesionis
f
medizSubstantiv
per accidens veraltet / durch Zufall
per accidens: I. {veraltet} per accidens / durch Zufall, [accidens = Partizip vom Verb accidere, geschehen, passieren, sich ereignen, vorkommen, zufallen befallen, stattfinden, vorfallen, werden, zustoßen; accidens / accident im Englischen, s um eine Stelle im Alphabet nach rechts verschoben also t, so wurde aus geschehen ---> Zufall gemacht (sich zutragen, zufallen, vorfallen) und im englisch sprachigen Raum ein Unfall gemacht]
per accidensAdjektiv, Adverb
nach Belieben
ad libitum: I. ad libitum (nach Belieben), II. {Musik} a) Vortragsbezeichnung, mit der das Tempo des damit bezeichneten Musikstücks dem Interpreten freigestellt wird b) nach Belieben zu benuuty zen oder wegzulassen in Bezugnahme auf Verwendung zusätzlicher Verwendung von Musikinstrumenten > Gegensatz obligat III. Hinweis auf Rezepten für beliebige Arzneibestandteile Abkürzung ad lib. sowie ad l., als auch a. l.
ad libitum
ad libitum [ad lib, ad l., a. l.]
mediz, musik, allgRedewendung
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 23.04.2024 15:29:00
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken