pauker.at

Französisch Deutsch wiederum

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
wiederum à son tourAdverb
Die Schweizer Filmtechnik wiederum profitiert von der Zusammenarbeit mit ausländischen Technikfirmen.www.edi.admin.ch La technique cinématographique suisse profite de son côté de la collaboration avec des entreprises étrangères.www.edi.admin.ch
Gesamthaft wurden 217 Erzeugnisse mit Mängeln erfasst, was wiederum 14% aller kontrollierten elektrischen Erzeugnisse entspricht.www.admin.ch Au total 217 matériels présentant des défauts ont été répertoriés, soit 14% de tous les matériels électriques contrôlés.www.admin.ch
Dadurch können die Schichten deutlich kleiner gefertigt werden, was wiederum kleinere Pixelgrössen ermöglicht.www.admin.ch Cela permet de fabriquer des couches bien plus petites et donc des pixels de taille plus réduite.www.admin.ch
Das Holz für Fassade und Boden wurde von den Bauern selbst gestellt, die Architekten wiederum beteiligten sich selbst beim Entwurf für die hölzerne Butterdose.www.admin.ch Le bois utilisé pour la façade et pour les sols a été fourni par les paysans eux-mêmes et les architectes ont participé à la conception de tous les détails, jusqu’au beurrier en bois.www.admin.ch
Dies wiederum hat zur Folge, dass der mechanische Widerstand noch höher wird. Dadurch wird das Wurzelwerk noch flacher ein Teufelskreis.www.admin.ch La résistance mécanique en devient donc encore plus élevée et le système racinaire encore plus plat c’est un véritable cercle vicieux.www.admin.ch
Dekl. Parasitismus
m

parasitisme {m}: I. Parasitismus {m} / Schmarotzertum {n}; *diese Kategorien alle angegeben als auch Krankenversicherungen, Medizin, sowie die meisten Selbstständigen, Gewerbetreibende (als Zwischenparasit, Parallelparasit), da diese selbst aus eigenen Händen Rohstoffe, zu etwas fertigen können und demnach auch nichts anderes darstellen (oder ganz allein etwas vollbringen können), das wäre untergeordnete Parasitengruppe, die wiederum parasitär bei anderen Menschen schmarotzt, sämtliche andere Kategorien schmarotzen von je her und suchen sich ihre Wirte, da sie nichts materielles von sich aus erschaffen können;
parasitisme
m
fig, finan, polit, relig, allg, übertr., pol. i. übertr. S., kath. Kirche, NGO, Verwaltungsfachang. Substantiv
nicht ehelicher Lebensgefährte
m

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat (römisch-kath. Kirche und Rechtswort: eine eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin
m
relig, jur, Rechtsw., abw., kath. KircheSubstantiv
Beischläfer
m

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin
m
Rechtsw., kath. KircheSubstantiv
Dekl. Konkubine -n
f

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubine
f
jur, Rechtsw., abw., kath. KircheSubstantiv
Dekl. Lebensgefährte -n
m

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin
m
relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Beischläferin -nen
f

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubine
f
Rechtsw., abw., kath. KircheSubstantiv
romanisieren
romaniser {Verb}: I. romanisieren / römisch machen; II. romanisieren / romanisch machen (alle eigenständigen Sprachen / Dialekte dem Spanischen, Französischen, Englischen --- die Einst auch nur für die Religion [rk. Kirche] entworfen wurden, um diese wiederum den Völkern beizubringen und diese dann als ' ihre eigenen Sprachen ' vortäuschender Weise auszugeben --- unterwerfen aufgrund der Vorgabe der römisch-katholischen Kirche und ihren Verwaltungsangestellten in sämtlichen Verwaltungsbereichen, -destrikten in den unterschiedlichsten Staaten flächenweit, da diese sich alle der römisch-katholischen Kirche Einst unterworfen bzw. unterstellt haben, die unterschiedlichen Religionen spielen hierbei keine Rolle und eine Art Konfessionslosigkeit genauso wenig); III. {Sprachwort}, {kath. Kirche}, {Religion} romanisieren / in lateinische Schriftzeichen umsetzen;
romaniser liter, mediz, milit, relig, Wiss, kath. Kirche, Verbrechersynd., NGOVerb
romanisch machen
romaniser {Verb}: I. romanisieren / römisch machen; II. romanisieren / romanisch machen (alle eigenständigen Sprachen / Dialekte dem Spanischen, Französischen, Englischen --- die Einst auch nur für die Religion [rk. Kirche] entworfen wurden, um diese wiederum den Völkern beizubringen und diese dann als ' ihre eigenen Sprachen ' vortäuschender Weise auszugeben --- unterwerfen aufgrund der Vorgabe der römisch-katholischen Kirche und ihren Verwaltungsangestellten in sämtlichen Verwaltungsbereichen, -destrikten in den unterschiedlichsten Staaten flächenweit, da diese sich alle der römisch-katholischen Kirche Einst unterworfen bzw. unterstellt haben, die unterschiedlichen Religionen spielen hierbei keine Rolle und eine Art Konfessionslosigkeit genauso wenig); III. {Sprachwort}, {kath. Kirche}, {Religion} romanisieren / in lateinische Schriftzeichen umsetzen;
romaniser Verb
Dekl. Vanille
f

vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
vanille
f
Substantiv
hellgelb, blassgelb
vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
vanilleAdjektiv
vanille
vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
vanilleAdjektiv
Dekl. Drogenberatung -en
f

künstlich erzeugtes Problem, um hierzu wiederum Arbeitsplätze zu schaffen mangels Produktionsmöglichkeiten
aide aux toxicomanes
f
mediz, polit, Verbrechersynd., Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Plutonium --
n

plutonium {m}: I. Plutonium {n} / radioaktives, metallisches, durch Kernumwandlung hergesteltes Transuran; Zeichen Pu; (oft steht geschrieben, das Plutonium wurde nach dem Planeten Pluto bezeichnet, dieses lässt sich negieren, da es hierzu eine Pluto-Agenda von NGO's, Walt Disney Pluto [Mickey Mouse] erst in Szene gesetzt werden musste, da gab es jedoch durch Militär / Wirtschaft allerdings gab es schon Tests mit Plutonium und der Planet Pluto wurde uns durch die Presse / Medien, Filmindustrie (Rotschild und Co.) erst später bekannt gegeben, um dann wiederum kund zu tun, dass der Pluto wohl doch kein Planet ist, Plutonium allerdings gab es wohl schon immer, wahrscheinlich gibt es dieses wohl auch nicht, dann weiß man nicht was diese in diesen Labors treiben, das wissen wohl wiederum nur die, die eh über Unkönnen, Unwissen fügen und zu dem in eingeschworenen Lügner-Kreisen als Angestellte in Wissenschaft, Militär, NGO's, Politik, Medien, Film, etc. sich hauptsächlich aufgrund von Unkönnen und als Berufslügner oder Honorarlügner und Betrüger sich öffentlich rühmen uns werden diese meist als Ex-Perten vorgestellt in den Medien;
plutonium
m
Substantiv
Generationskonflikt und Generationenkonflikt -e
m

conflit de génération {m}: I. Generationskonflikt {m} und Generationenkonflikt {m} / Konflikt zwischen Angehörigen verschiedener Generationen, wie zum Beispiel Jugendlichen und Erwachsenen, Erwachsenen und deren Eltern wiederum, etc., der aus den unterschiedlichen Auffassungen in bestimmten Lebensfragen erwächst;
conflit de génération
m
Substantiv
Nonkonformist -en
m

nonconformiste {mf}: I. Nonkonformist {m} / jmd., der sich in seiner politischen, weltanschaulichen, religiösen und anderen Einstellungen sich nicht an der Meinung von anderen oder sehr vielen anderen richtet (die diese wiederum auch nur durch Vorgaben, Umfeld, etc. meist selbst eingetrichtert bekommen hatten);
nonconformiste
m
Substantiv
Nonkonformistin -nen
f

nonconformiste {mf}: I. Nonkonformistin {f}, weibliche Form zu Nonkonformist {m} / jmd., der sich in seiner politischen, weltanschaulichen, religiösen und anderen Einstellungen sich nicht an der Meinung von anderen oder sehr vielen anderen richtet (die diese wiederum auch nur durch Vorgaben, Umfeld, etc. meist selbst eingetrichtert bekommen hatten);
nonconformiste
f
Substantiv
Dekl. Veranstalter -
f

promoteur {m}: I. Promotor {m} / Förderer {m}, Manager {m}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauträger {m}, Bauherr {m}; {scherzhaft} Baulöwe {m}; IV. {Musik}, {Sport} Promoter {m} / Veranstalter (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiator {m}; V. {Beruf} Promoter {m} / Salespromoter {m};
promoteur
m
Substantiv
Dekl. Bauträger, Bauherr; scherzhaft Baulöwe
m

promoteur {m}: I. Promotor {m} / Förderer {m}, Manager {m}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauträger {m}, Bauherr {m}; {scherzhaft} Baulöwe {m}; IV. {Musik}, {Sport} Promoter {m} / Veranstalter (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiator {m}; V. {Beruf} Promoter {m} / Salespromoter {m};
promoteur
m
Substantiv
Dekl. Promoter -
m

promoteur {m}: I. Promotor {m} / Förderer {m}, Manager {m}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauträger {m}, Bauherr {m}; {scherzhaft} Baulöwe {m}; IV. {Musik}, {Sport} Promoter {m} / Veranstalter (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiator {m}; V. {Beruf} Promoter {m} / Salespromoter {m};
promoteur -s
m
musik, sport, BerufSubstantiv
Dekl. Förderer -
m

promoteur {m}: I. Promotor {m} / Förderer {m}, Manager {m}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauträger {m}, Bauherr {m}; {scherzhaft} Baulöwe {m}; IV. {Musik}, {Sport} Promoter {m} / Veranstalter (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiator {m}; V. {Beruf} Promoter {m} / Salespromoter {m};
promoteur
m
Substantiv
Dekl. Manager -
m

promoteur {m}: I. Promotor {m} / Förderer {m}, Manager {m}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauträger {m}, Bauherr {m}; {scherzhaft} Baulöwe {m}; IV. {Musik}, {Sport} Promoter {m} / Veranstalter (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiator {m}; V. {Beruf} Promoter {m} / Salespromoter {m};
promoteur -s
m
Substantiv
Dekl. Initiator ...oren
m

promoteur {m}: I. Promotor {m} / Förderer {m}, Manager {m}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauträger {m}, Bauherr {m}; {scherzhaft} Baulöwe {m}; IV. {Musik}, {Sport} Promoter {m} / Veranstalter (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiator {m}; V. {Beruf} Promoter {m} / Salespromoter {m};
promoteur
m
Substantiv
Dekl. Promotor ...oren
m

promoteur {m}: I. Promotor {m} / Förderer {m}, Manager {m}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauträger {m}, Bauherr {m}; {scherzhaft} Baulöwe {m}; IV. {Musik}, {Sport} Promoter {m} / Veranstalter (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiator {m}; V. {Beruf} Promoter {m} / Salespromoter {m};
promoteur -s
m
uni, allg, österr., NGOSubstantiv
Dekl. Veranstalterin -nen
f

promotrice {f}; promoteur {m}: I. Promotorin {f}, weibliche Form zu Promotor {m} / Förderin {f}, Managerin {f}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauherrin {f}; {scherzhaft} Baulöwin {f}; IV. {Musik}, {Sport} Promoterin {f}, weibliche Form zu Promoter {m} / Veranstalterin (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiatorin {f}; V. {Beruf} Promoterin {f}, weibliche Form zu Promoter {m} / Salespromoterin {f};
promotrice
f
Substantiv
Dekl. Initiatorin -nen
f

promotrice {f}; promoteur {m}: I. Promotorin {f}, weibliche Form zu Promotor {m} / Förderin {f}, Managerin {f}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauherrin {f}; {scherzhaft} Baulöwin {f}; IV. {Musik}, {Sport} Promoterin {f}, weibliche Form zu Promoter {m} / Veranstalterin (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiatorin {f}; V. {Beruf} Promoterin {f}, weibliche Form zu Promoter {m} / Salespromoterin {f};
promotrice
f
Substantiv
Dekl. Promoterin -nen
f

promotrice {f}; promoteur {m}: I. Promotorin {f}, weibliche Form zu Promotor {m} / Förderin {f}, Managerin {f}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauherrin {f}; {scherzhaft} Baulöwin {f}; IV. {Musik}, {Sport} Promoterin {f}, weibliche Form zu Promoter {m} / Veranstalterin (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiatorin {f}; V. {Beruf} Promoterin {f}, weibliche Form zu Promoter {m} / Salespromoterin {f};
promotrice
f
wirts, musik, sport, konstr, Beruf, Einzelh.Substantiv
Dekl. Bauherrin, scherzhaft Baulöwin -nen
f

promotrice {f}; promoteur {m}: I. Promotorin {f}, weibliche Form zu Promotor {m} / Förderin {f}, Managerin {f}; II. {österr.} Promotor {m} / Professor, der die formelle Verleihung der Doktorwürde vornimmt (dieser ist nicht unabhängig und wiederum weisungsbefugt); III. Bauherrin {f}; {scherzhaft} Baulöwin {f}; IV. {Musik}, {Sport} Promoterin {f}, weibliche Form zu Promoter {m} / Veranstalterin (z.B. von Berufssportwettkämpfen, Konzerten, Tourneen, Popfestivals); Initiatorin {f}; V. {Beruf} Promoterin {f}, weibliche Form zu Promoter {m} / Salespromoterin {f};
promotrice
f
konstrSubstantiv
Heterogonie
f

hétérogonie {f}: I. {Philosophie} Heterogonie {f} / die Entstehung aus Andersartigen; Gegensatz Homogonie; II. {Philosophie} Heterogonie {f} / das Entstehen von anderen Wirkungen als den ursprünglich beabsichtigten, die wiederum neue Motive verursachen können (nach Wundt); III. {Biologie} Heterogonie {f} / besondere Form des Generationswechsels bei Tieren, zum Beispiel bei Wasserflöhen, wobei auf eine sich geschlechtlich fortpflanzende Generation eine andere, die sich aus unbefruchteten Eiern entwickelt, folgt;
hétérogonie
f
biolo, philoSubstantiv
Dekl. Normalität -en
f

normalité {f}: I. {Kunstwort}, {Fiktion} Normalität {f} / normale Beschaffenheit, normaler Zustand; II. {aus einer Fiktion und einem Kunstwort wurde eine Regel, die auf Fiktionen beruht in erster Instanz ein Zwang, siehe Wort zuvor, um von einer Fiktion sprechen zu können, müssen erst Vorschriften, Regeln, Bestimmungen künstlich erschaffen werden, um dann wiederum von Normalität überhaupt sprechen zu können, die Norm [Fiktion] muss zuvor festgelegt werden, alles reine Fiktionen} Normalität {f} / Vorschriftsmäßigkeit {f};
normalité
f
Substantiv
Dekl. Kausaltherapie ...ien
f

thérapie causale {f}: I. {Medizin} Kausaltherapie {f} / Behandlung der -eigentlichen- Ursache einer Krankheit und nicht nur ihrer Symptome; Richtigkeitshalber müsste es heißen, man nimmt eine Ursache wohl an, die zu einer Krankheit wohl führte, um durch diese Ursache dann wiederum irgendwelche Handlungen am Menschen zu vollziehen, ob diese Ursache hinlänglich untersucht wurde, ist auszuschließen; denn dieses wüsste der Kranke einzig und allein, außerdem bricht der zahlende Kunde dann weg;
thérapie causale
f
medizSubstantiv
Dekl. Vorschriftsmäßigkeit -en
f

normalité {f}: I. {Kunstwort}, {Fiktion} Normalität {f} / normale Beschaffenheit, normaler Zustand; II. {aus einer Fiktion und einem Kunstwort wurde eine Regel, die auf Fiktionen beruht in erster Instanz ein Zwang, siehe Wort zuvor, um von einer Fiktion sprechen zu können, müssen erst Vorschriften, Regeln, Bestimmungen künstlich erschaffen werden, um dann wiederum von Normalität überhaupt sprechen zu können, die Norm [Fiktion] muss zuvor festgelegt werden, alles reine Fiktionen, wer die Norm bestimmt, festlegt, ist der, der den Zwang, Drangsal und alles weitere daraus bestimmen möchte} Normalität {f} / Vorschriftsmäßigkeit {f};
normalité
f
Substantiv
Induktion
f

induction {f}: I. Induktion {f} / das Hineinführen; II. Induktion {f} / wissenschaftliche Methode, vom besonderen Einzelfall auf das Allgemeine, Gesetzmäßige zu schließen (was diese halt so als gesetzt dann ansehen, diese sind nicht unabhängig sondern unterliegen wiederum anderen Geldgebern und diese entscheiden dann, ob dieses dann genehm oder nicht genehm ist); III. {Elektrotechnik} Induktion {f} / Erzeugung elektrischer Ströme und Spannungen in elektrischen Leitern durch bewegte Magnetfelder; IV. {Biologie} Induktion {f} / von einem bestimmten Keimteil ausgehende Wirkung, die einen anderen Teil des Keimes zu bestimmten Entwicklungsvorgängen zwingt;
induction
f
biolo, elekt, WissSubstantiv
Revanchismus -en
m

révanchisme {m}: I. Revanchismus {m} / Politik, die auf Rückgewinnung in einem Krieg verlorener Gebiete mit militärischen Mitteln gerichtet ist (besonders kommunistisch abwertend gemeint, kommunistisch ist einzig und allein ein Adjektiv und hat keine Bedeutung, es ist ein Ausdruck einer bestimmten Geschmacksrichtung, die wiederum zum Teilen und Herrschen eingeführt wurde, als auch für die Subjekte, die sich in der Adjektivshörigkeit befinden und die Fiktion nähren wollen oder nicht, mit Absicht für die unterschiedlichsten Völker, der unterschiedlichsten Sprachen eingeführt, auf allen Flächen der Erde anzufinden / anzutreffen [hier sind die Subjekte und ihre Geschmäcker gemeint]);
révanchisme
m
milit, politSubstantiv
Dekl. Kausalitätstheorie -n
f

théorie de causalité: I. {Rechtswort} Kausalitätstheorie {f} [welche generell eine bloße Theorie immer nur darstellt,die niemals bewiesen ist, Theorien sind reine Fiktionen unbewiesener Natur] / Adäquanztheorie [dieselbe Fiktion, hier die Lehre im Zivilrecht, die wiederum auf reinen Fiktionen basiert und gelehrt wird, nach der ein einen Schaden verursachendes Ereignis nur dann zur Schadensersatzpflicht führt, wenn es im Allgemeinen und nicht nur unter besonders ungewöhnlichen Umständen einen Schaden herbeiführt; welches reine Spekulationen, Fiktionen beinhaltet, Märchenlehre oder Traumlehre wäre demnach eine genauere Bezeichnung, da diese Zivillehre nichts anderes in Wahrheit darstellt, wiedermal reine Fiktion, da die Ausgangslage nunmal die bloße Theorie beinhaltet, die auf Vorstellungen, Wunsch-, Traumdenken nur beruht und niemals der Istzustand ist, demnach werden Lehren im Allgemeinen in die Leere führen und sind Ursache, das niemals etwas sein kann, sein wird, ist bzw. etwas Gescheites hierdurch herbeigeführt wird]
théorie de causalité
f
Fachspr., jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Reservatio -nes
f

réservation {f}: I. {amerik.} {Rechtswort} Reservatio {f} / ---> Reservation {f} (den Indianern in Nordamerika vorbehaltenes Gebiet welches ihnen unter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Mr. Obama [Vergewaltigungen, Mord / Totschlagshochphase in der Neuzeit: 2010 -2014] durch Mord an Frauen, Vergewaltigung an Frauen bis hin zum Ableben dann wiederum auf lange Sicht hin wohl wieder abgesprochen werden kann, da kleine Mädchen, Jugendliche, junge Frauen und gebärfähige Frauen dieses in einer Vielzahl betraf; diese sind unter dieser Amtszeit fast alle zu Tode vergewaltigt worden oder hierdurch unfruchtbar gemacht worden, daher vorbehalten, dieses ist nie wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt wurden, die Stämme sind durch die Verwaltungsdiktatur, Angestellte, Willfähigen, Söldnern fast ausgerottet worden bis hin zur heutigen Zeit, in der heutigen Zeit von engagierten Vergewaltigern, da dieses Land unter Obama zu einem bestimmten Zeitpunkt [2021, 2025, 2030] als Bauland für andere Zwecke auf Konferenzen freigegeben wurde, siehe auch im Süden CA Januar 2014); II. Reservierung {f}, das Reservieren;
reservation
f
am, jur, Rechtsw., Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Reservierung -en
f

réservation {f}: I. {amerik.} {Rechtswort} Reservatio {f} / ---> Reservation {f} (den Indianern in Nordamerika vorbehaltenes Gebiet welches ihnen unter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Mr. Obama [Vergewaltigungen, Mord / Totschlagshochphase in der Neuzeit: 2010 -2014] durch Mord an Frauen, Vergewaltigung an Frauen bis hin zum Ableben dann wiederum auf lange Sicht hin wohl wieder abgesprochen werden kann, da kleine Mädchen, Jugendliche, junge Frauen und gebärfähige Frauen dieses in einer Vielzahl betraf; diese sind unter dieser Amtszeit fast alle zu Tode vergewaltigt worden oder hierdurch unfruchtbar gemacht worden, daher vorbehalten, dieses ist nie wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt wurden, die Stämme sind durch die Verwaltungsdiktatur, Angestellte, Willfähigen, Söldnern fast ausgerottet worden bis hin zur heutigen Zeit, in der heutigen Zeit von engagierten Vergewaltigern, da dieses Land unter Obama zu einem bestimmten Zeitpunkt [2021, 2025, 2030] als Bauland für andere Zwecke auf Konferenzen freigegeben wurde, siehe auch im Süden CA Januar 2014); II. Reservierung {f}, das Reservieren;
réservation
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 20.04.2024 7:29:17
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken