pauker.at

Französisch Deutsch römisch

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
römisch ancien,ne
wetteifern
rivaliser {Verb}: I. {allg.} rivalisieren / einen Bachnachbarn finden; II. {neuzeitlich}, {abwertend durch die römisch katholische Kirche gemacht} rivalisieren / um den Vorrang kämpfen;
rivaliser neuzeitl., abw., kath. KircheVerb
römisch
romain {m}, romaine {f} {Adj.}, {Nomen}: I. römisch; II. {Religion}, {kath. Kirche} römisch-katholisch; III. Römer {m};
romain, -eAdjektiv
römisch-katholisch
romain {m}, romaine {f} {Adj.}, {Nomen}: I. römisch; II. {Religion}, {kath. Kirche} römisch-katholisch; III. Römer {m};
romain, -erelig, kath. KircheAdjektiv
Dekl. Kompetenzkompetenz
f

compétence de compétence {f}: I. Kompetenzkompetenz {f} ohne Plural / das Recht eines Bundesstaates, seine Zuständigkeiten durch Verfassungsänderungen auf Kosten der Gliedstaaten zu erweitern; II. {Rechtswort}, {JUR} und {durch die römisch katholische Kirche weitergegeben an die Bundesstaaten-Verwaltungsangestellte} Kompetenzkompetenz {f} / von Gerichtsangestellten die Entscheidung über die Zulassung eines Rechtsstreites
compétence de compétence
f
jur, Rechtsw., kath. KircheSubstantiv
romanisieren
romaniser {Verb}: I. romanisieren / römisch machen; II. romanisieren / romanisch machen (alle eigenständigen Sprachen / Dialekte dem Spanischen, Französischen, Englischen --- die Einst auch nur für die Religion [rk. Kirche] entworfen wurden, um diese wiederum den Völkern beizubringen und diese dann als ' ihre eigenen Sprachen ' vortäuschender Weise auszugeben --- unterwerfen aufgrund der Vorgabe der römisch-katholischen Kirche und ihren Verwaltungsangestellten in sämtlichen Verwaltungsbereichen, -destrikten in den unterschiedlichsten Staaten flächenweit, da diese sich alle der römisch-katholischen Kirche Einst unterworfen bzw. unterstellt haben, die unterschiedlichen Religionen spielen hierbei keine Rolle und eine Art Konfessionslosigkeit genauso wenig); III. {Sprachwort}, {kath. Kirche}, {Religion} romanisieren / in lateinische Schriftzeichen umsetzen;
romaniser liter, mediz, milit, relig, Wiss, kath. Kirche, Verbrechersynd., NGOVerb
romanisch machen
romaniser {Verb}: I. romanisieren / römisch machen; II. romanisieren / romanisch machen (alle eigenständigen Sprachen / Dialekte dem Spanischen, Französischen, Englischen --- die Einst auch nur für die Religion [rk. Kirche] entworfen wurden, um diese wiederum den Völkern beizubringen und diese dann als ' ihre eigenen Sprachen ' vortäuschender Weise auszugeben --- unterwerfen aufgrund der Vorgabe der römisch-katholischen Kirche und ihren Verwaltungsangestellten in sämtlichen Verwaltungsbereichen, -destrikten in den unterschiedlichsten Staaten flächenweit, da diese sich alle der römisch-katholischen Kirche Einst unterworfen bzw. unterstellt haben, die unterschiedlichen Religionen spielen hierbei keine Rolle und eine Art Konfessionslosigkeit genauso wenig); III. {Sprachwort}, {kath. Kirche}, {Religion} romanisieren / in lateinische Schriftzeichen umsetzen;
romaniser Verb
Nepotismus
m

népotisme {m}: I. Nepotismus {m} / Vetternwirtschaft bei den Päpsten, Bischöfen, Kardinälen der römisch katholischen Kirche;
népotisme
m
relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Römer -
m

romain {m}, romaine {f} {Adj.}, {Nomen}: I. römisch; II. {Religion}, {kath. Kirche} römisch-katholisch; III. Römer {m};
romain
m
Substantiv
Dekl. Terror
m

terreur {m}: I. Terror / Schrecken {m}, Furcht {f}; Entsetzen {n}; II. {Staatsbedienstete im Allgemeinen, römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Verbreitung von Angst und Schrecken durch Gewaltaktionen; III. {römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Flotte um 1644, 1648 unter dem Namen Terror I, Terror II; IV. Terror {m} / Druck {m}, Zwang {m}; V. {ugs.} Terror {m} / a) Zank, Streit {m}; b) großes Aufheben um Geringfügigkeiten;
terreur
m
umgsp, Verwaltungspr, kath. Kirche, Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Schrecken, Entsetzen n
m

terreur {m}: I. Terror {m} / Schrecken {m}, Furcht {f}; Entsetzen {n}; II. {Staaten im Allgemeinen, römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Verbreitung von Angst und Schrecken durch Gewaltaktionen von Staatsbediensteten; III. {römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Flotte um 1644, 1648 unter dem Namen Terror der römisch-katholischen Kirche, Terror I, Terror II; IV. Terror {m} / Druck {m}, Zwang {m}; V. {ugs.} Terror {m} / a) Zank, Streit {m}; b) großes Aufheben um Geringfügigkeiten;
terreur
f
kath. KircheSubstantiv
Dekl. Terror
m

terreur {m}: I. Terror {m} / Schrecken {m}, Furcht {f}, Entsetzen {n}; II. {Staatsbedienstete im Allgemeinen, römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Verbreitung von Angst und Schrecken durch Gewaltaktionen; III. {römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Flotte um 1644, 1648 unter dem Namen Terror der römisch-katholischen Kirche, Terror I, Terror II.; IV. {Verwaltungsfachangestellte}, {Politiker} Terror {m} / Druck {m}, Zwang {m}; V. {ugs.} Terror {m} / a) Zank {m}, Streit {m}; b) größeres Aufheben um Geringfügigkeiten;
terreur
m
polit, umgsp, Verwaltungspr, pol. i. übertr. S., kath. Kirche, Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. Substantiv
nicht ehelicher Lebensgefährte
m

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat (römisch-kath. Kirche und Rechtswort: eine eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin
m
relig, jur, Rechtsw., abw., kath. KircheSubstantiv
Beischläfer
m

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin
m
Rechtsw., kath. KircheSubstantiv
Dekl. Beischläferin -nen
f

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubine
f
Rechtsw., abw., kath. KircheSubstantiv
Dekl. Lebensgefährte -n
m

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubin
m
relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Konkubine -n
f

concubin {m}, concubine {f}: I. Konkubin {m} / Beischläfer {m}; Geliebter {m}, unehelicher Sexualpraktiker {m}; II. {alt} Konkubine {f} / im Konkubinat {kath. Kirche und Rechtswort: eheliche Gemeinschaft ohne Eheschließung; außereheliche Verbindung zwischen Menschen, die eine Ehe nicht eingehen durften besonders in der römisch kath. Kirche zwischen Mann und Frau, zwischen einem Kardinal und einer Frau oder Mann, zwischen einem Papst und einem Sexualpartner, zwischen einem Bischof, Pastor, Pater etc., ein römisch katholisch praktizierendes Recht um ihre selbst auferlegten Gesetze, Bestimmungen zu umgehen und diese durch das Recht, Justiz wiederum für sich zu legalisieren) lebende Frau;
concubine
f
jur, Rechtsw., abw., kath. KircheSubstantiv
Dekl. Inquisition -en
f

inquisition {f}: I. Inquisition {f} / Untersuchung; II. {Historie}, { neuzeitlich}, {römisch-katholische Kirche}, {Verwaltung}, {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn} Inquisition {f} / Untersuchung durch Institutionen der römisch-katholischen Kirche und daraufhin durch staatliches Verwaltungspersonal (Zombies) und sämtliche wohnende Menschen (Zombies) durchgeführte Verfolgungen, Folterungen, Quälungen von anderen reinen Menschen; III. {Historie}; {römisch-katholische Kirche}, {neuzeitlich immer noch ausgeübt}, {Verwaltung}, {Religionen im Allgemeinen}, {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn} Inquisitionsprozess {m} / selbstgeschaffenes Folterungs-und Tötungsrecht durch die römisch katholische Kirche, wie z. B. Papst, Kardinal, Bischof, Pfarrer, Nonnen, Mönche, Gläubige, Verwaltungsangestellte und anderen Menschen (aus welchen Schichten, Berufsständen ist unerheblich) ausgeübt, um bestimmte andere Menschen zu drangsalieren mit der Absicht diese zu töten;
inquisition
f
milit, polit, relig, hist, pol. i. übertr. S., neuzeitl., kath. Kirche, NGOSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 16.04.2024 21:59:48
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken