pauker.at

Französisch Deutsch gær

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
gar cuit, -eAdjektiv
gar kein ... point de ...Adverb
überhaupt nichts / gar nichts rien du toutRedewendung
wenn nicht (gar) sinon
ganz und gar tout à fait
keineswegs, gar nicht pas du tout
fast gar nichts
Quantität
peu ou point de
oder gar ou encore
gar, genau richtig
Essen
assez cuitumgspAdjektiv
Gar nicht (so) dumm!
Beurteilung
Pas bête !
gar / überhaupt keinen Beweis haben n'avoir aucune preuve recht, jur, Verwaltungspr, Verwaltungsfachang. Verb
Das hat ihm gar nicht gefallen!
Reaktion
Il n'a pas apprécié !
Ich bin (ganz und gar) einverstanden.
Zustimmung
Je suis (tout à fait) d'accord.
Das gefällt (/ passt) mir gar nicht.
Beurteilung, Ablehnung
Je la trouve mauvaise. / Je l'ai mauvaise.Redewendung
Gar nicht (einmal) so schlecht!
Beurteilung
Pas mal du tout.
Ich versteh' gar nichts mehr.
(verstehen)
Je ne comprends plus rien.
Du hast hier gar nichts zu wollen!
Wille, Konflikt
Tu n'as rien à vouloir ici.
Am besten wäre es, gar nicht hinzugehen.
Einschätzung, Ereignis
Autant ne pas y aller.
völlig, ganz und gar, vollkommen tout à faitAdverb
Gestern war mir gar nicht gut.
Befinden
Hier, je ne me sentais pas bien du tout.
gar nicht um so viel bitten ne pas en demander tant
Ich weiß gar nichts über ihn.
Bekanntschaft
C'est que j'ignore tout de lui.
Sie unterhielten sich nun, als ob die anderen gar nicht da wären.
Konversation / (unterhalten)
Ils discutaient maintenant comme si les autres n'avaient pas été présent.
Isolator ...oren
m

isolateur {m}: I. Isolator {m} / Stoff, der Elektrizität schlecht oder gar nicht leitet;
isolateur
m
Substantiv
Sie war völlig überrascht und ganz und gar glücklich.
Gefühle, Reaktion
Elle fut toute surprise et tout heureuse.
peinlich landschaftlich
pénible: I. penibel (bis ins Einzelne so genau, dass es schon übertrieben ist oder gar kleinlich) II. penibel {Adj.} {landschaftlich} peinlich;
pénibleAdjektiv
penibel
pénible: I. penibel (bis ins Einzelne so genau, dass es schon übertrieben ist oder gar kleinlich) II. penibel {Adj.} {landschaftlich} peinlich;
pénibleAdjektiv
Die heutigen Mobilitätskonzepte erlauben das Erreichen solcher Ziele nicht, schon gar nicht in den Städten mit explodierenden Bevölkerungszahlen.www.spirit.bfh.ch Les concepts actuels de mobilité ne permettent pas d’atteindre de tels buts, surtout dans les villes la population est exorbitante.www.spirit.bfh.ch
Stalking-Opfer leiden psychisch und physisch darunter, dass sie wiederholt belästigt, verfolgt, in Angst versetzt oder gar tätlich angegriffen werden.www.admin.ch Les victimes de harcèlement obsessionnel souffrent au niveau psychique, mais aussi physique à force d'être importunées, suivies, effrayées voire agressées.www.admin.ch
Dekl. Ananym -e
n

ananyme {m}: I. Ananym {n} / Sonderform des Pseudonyms, die ausd dem rückwärts geschriebenen wirklichen Namen besteht, wobei die Buchstaben gar nicht oder nur teilweise geändert werden (z. B. Koma, Amok)
ananyme
m
Substantiv
Hypochonder -
m

hypochondre {mf}: I. Hypochonder {m} / Mensch, der aus ständiger Angst vor Krankheiten, um krank zu sein, krank werden zu können, sich dadurch selbst schädigt, um dann sich krank zu fühlen, selbst wenn dieser gar nicht erkrankt sein würde;
hypochondre
m
mediz, psychSubstantiv
Pädologie
f

pédologie {f}: I. {angeblich Wissenschaft / Glaube und von Kriminellen gefördert und finanziert} Pädologie {f} / Theorie vom gesunden Kind unter Berücksichtigung doch nicht das Wohl zu kennen oder gar zu fördern während des Wachstums und Entwicklung des Kindes;
pédologie
f
relig, Wiss, neuzeitl., NGO, mainstream mediaSubstantiv
komplexe Integration
f

intégration complexe {f}: I. {Mathematik} komplexe Integration {f} / Integration einer Funktion längs eines Weges in der gaußschen Ebene; II. komplexe Integration / komplizierte Maßnahme der Integrierung in die jeweilig zuvor bestehenden Völkerstrukturen der jeweils Abstämmigen aufgrund der Unfähigkeit sich an die Gepflogenheiten der Ursprungsvölker anzupassen oder gar sich anpassen zu wollen;
intégration complexe
f
math, pol. i. übertr. S.Substantiv
seelisch-geistig, rein theoretisch fiktiv
platonicien {m} / platonicienne {f} {Adj.}: I. platonisch / die Philosophie Platons betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend; II. platonisch / nicht auf den Sinnen beruhend / unsinnig; (unsinnig neuzeitlich gesehen, ist es in abwertender Form zu oder in eine andere Auslegung umgeändert worden), seelisch-geistig / theoretisch (seelisch-geistig, theoretisch sind weitere, andere Fiktionen in darstellender Weise, selbst Theorien sind niemals gegebene Ist- oder Sein-/Werdenszustände beziehungsweise Begebenheiten im hier und jetzt [sowie Wahrheit und Wirklichkeit] oder gar zu einem späteren Zeitpunkt, diese lassen sich niemals in die Handlung zu keinem Zeitfaktor / zu keiner Zeit 1: 1 umsetzen noch nicht mal ansatzweise);
platoniqueAdjektiv
Dekl. Verbigeration -en
f

verbigération {f}: I. {Medizin} Verbigeration {f} / ständiges Wiederholen gleicher Wörter oder Sätze (in der Medizin angeben u. a. bei Schizophrenie, hierfür wurde dieses jedoch nie eingeführt, Heilung wurde hierfür zu keinem Zeitpunkt jemals vorgesehen, ursprünglich wurden Menschen traumatisiert, gefoltert, misshandelt oder um die jeweilige Gesinnung zu überprüfen nebst unschöner Handlungen welche an Patienten, Menschen ausgeführt wurden, als weitere Ergänzung wurde dieses nebenbei eingeführt, um Menschen als Versuchskaninchen zu missbrauchen, hierbei von Medizin gar zu schreiben blanker Hohn und Spott; jedoch sollte man wissen, das zum Heilen oder um etwas Gutes hervorzubringen die Medizin niemals eingeführt wurde, es kann gute Dinge in der Medizin geben, jedoch die Nachteile und die Entstehung der Medizin ward hierfür zu keinem Zeitpunkt gemacht und im Vorfeld erdacht bis zum heutigen Tage wird dieses weiterhin praktiziert);
verbigération
f
mediz, FiktionSubstantiv
Dekl. Interview -s
n

interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interview
f
mediz, soziol, allg, neuzeitl., Medien, mainstream mediaSubstantiv
keineswegs
Synonym:(gar) nicht
ne ... point
Synonym:ne ... point {litt.}
Adverb
Dekl. Sozialkompetenz
f

compétence sociale {f}: I. Sozialkompetenz {f} / die Fähigkeit einer Person, in ihrer sozialen Umwelt selbstständig zu handeln; Menschen handeln, Personen sind Fiktionen, die auf einem Blatt Papier stehen oder als (Stamm-)Daten in der EDV eingetragen, vermerkt und hinterlegt wurden; die Umwelt ist inexistent genauso wie die Welt, es sind Kunstwörter bzw. Begrifflichkeiten die zudem bloße Fiktion darstellen, Flächen gibt es, diese kann man betreten, Menschen gibt es, diese können sich selbst anfassen, andere sehen, fühlen, Menschen können selbst handeln, gar keine Frage, demnach besitzt der Mensch diese Fähigkeit, Personen immer nur auf dem Papier oder in einer Schein-, Verwaltungssystem; Sozialkompetenz ist ein Begriff, der eingeführt bzw. geschaffen wurde um von bestimmten Menschen in ausgeführten Berufen oder auf alleiniger Ebene Sozialkompetenz zu zusprechen oder abzusprechen, wenn diese wüssten, wofür dieser Begriff erdacht und gemacht wurde und was die Definition des Begriffes ist, und das alle Menschen nun mal selbstständig handeln können in ihrem Rahmen (sei es mit Einschränkungen, sei es ohne Einschränkungen, dann gäbe es hierzu keine Sozialkompetenz Schöpfung für Personen sondern würden als Menschen eher begreifen, selbstständig allein hieraus handeln, wenn diese zu ihrer Sozialkompetenz durch jemand anderen gelobt oder gegängelt werden würden oder würden dementsprechend nachfragen, wie meinst du das, ich bin ein Mensch, wieso sollte die Person (auf dem Papier) selbstständig handeln und in welcher Umwelt, welche Kettenreaktionen müssen vorliegen, dass eine Fiktion anhand von Daten auf dem Papier, Computersystem in der Fiktion Umwelt fiktiv handelt;
compétence sociale
f
psych, schul, soziol, Verwaltungspr, FiktionSubstantiv
Hemmungen haben
über die Grenzen, die durch andere vorgegeben werden, nicht sofort bis gar nicht handeln aufgrund von Scham oder eines unguten Gefühles oder aufgrund seiner eigenen Art des Selbstes Hemmungen haben, von Zombies, Zweibeinern in Menschenkostümen getarnt jedoch zu ihren Machtzwecken missbraucht und ausgenutzt bzw. von diesen als abwertend betrachtet
Konjugieren avoir des complexes Verb
Dekl. Aufsichtsbehörde -n
f

Menschen können Aufsicht haben oder gar ausführen, eine Behörde ist ein künstlich geschaffenes Konstrukt; Menschen maßen sich dieses an über was auch immer Aufsicht zu führen und geben dieses dann als Arbeit aus, hausgemachte Tätigkeit; es wurde zudem zu keinem Zeitpunkt für etwas Gutes entstehen zu lassen erschaffen
autorité de contrôle
f
Verwaltungspr, FiktionSubstantiv
Dekl. Szenotest -e; -s
m

scénotest {m}: I. Szenotest {m} / Test für Kinder, bei dem mit Puppen, Tieren und Bausteinen Szenen (nach Anweisung, Aufforderung, Manipulation durch Psychologen) darzustellen sind (welche nicht durch eigene Entscheidung / freien Willen des Kindes von allein initiiert werden), wodurch dann kindliche Konflikte eingepflanzt oder hervorgehoben werden können, wobei daraufhin der Psychologe diagnostiziert [dieses kann funktionieren, dieses muss jedoch nicht, hierzu sollte man wissen, dass die Psychologie niemals zum Heilen ins Leben gerufen wurde, insofern kann dieses und wird dieses meist zum Nachteil und während des Vorganges niemals zum Wohl des Kindes in dem Moment des Spiels (Rollenspiel) sein, die Phase nach dem Spiel bleibt für das Kind auch unberücksichtigt; oftmals gibt es Fälle, wo es speziell gar nicht um das Kind als solches geht sondern explizit ein Exempel statuiert wird, ein Experiment, zum Denunzieren, zum Laborieren, unberechtigten Kindesentzug (die Folge darauf Kinderhandel) missbraucht wird, denn zu diesem Zwecke ward die Psychologie in der damaligen Zeit bis zur heutigen Zeit gedacht und gemacht [dieses wird gerne durch selbst-ernannte autorisierte Personen, die sich selbst in Verwaltungsebenen ermächtigen wie z. B. in der BRD praktiziert durch sämtliche Institutionen, die eigens für Kinderhandel erschaffen wurde, dieses wurde allerdings schon einst in sämtlichen Systemen hier als auch in anderen Staaten bewusst eingeführt, sowie in Kirche und anderen Organisationen weltweit ;
scénotest
m
psych, allg, pol. i. übertr. S., Verbrechersynd., FiktionSubstantiv
homophob
homophobe {Adj.}: I. homophob / Angst vor dem gleichen oder vor der gleichen Weise haben; II. {neuzeitlich als Schimpfwort}, {abwertend} homophob / Angst vor dem Gleichartigen; --> {neuzeitlich jedoch ganz entfremdet als Quasi angebliches Totschlag-Wort: homophob bei Gesprächen, etc. wo doch jeder weiß, wie diese mit solchen Totschlagwörtern ticken} homophob / Angst vor der Homosexualitiät, welche gar nicht angesprochen wird, denn homophob bezieht immer nur auf die Homophobie und Homophobie wäre die Angst oder Scheu vor dem Gleichen oder der gleichen Art;
homophobeAdjektiv
diskret
discrètement {Adv.}: I. diskret / so unauffällig behandelt, ausgeführt oder Ähnliches, dass es von anderen kaum oder gar nicht bemerkt wird; vertraulich; II. diskret / taktvoll, rücksichtsvoll; Gegensatz indiskret; III. {Sprachwort} diskret / von sprachlichen Einheiten abgegrenzt, abgetrennt, zum Beispiel durch Substitution; IV. {Technik} diskret / in einzelne Punkte zerfallend, vereinzelt, abzählbar (bezogen auf eine Folge von Ereignissen oder Symbolen); V. {Mathematik}, {Physik} diskret / Zahlenwerte, die durch endliche Intervalle voneinander getrennt stehen;
discrètementmath, phys, techn, Sprachw, allgAdverb
vertraulich
discrètement {Adv.}: I. diskret / so unauffällig behandelt, ausgeführt oder Ähnliches, dass es von anderen kaum oder gar nicht bemerkt wird; vertraulich; II. diskret / taktvoll, rücksichtsvoll; Gegensatz indiskret; III. {Sprachwort} diskret / von sprachlichen Einheiten abgegrenzt, abgetrennt, zum Beispiel durch Substitution; IV. {Technik} diskret / in einzelne Punkte zerfallend, vereinzelt, abzählbar (bezogen auf eine Folge von Ereignissen oder Symbolen); V. {Mathematik}, {Physik} diskret / Zahlenwerte, die durch endliche Intervalle voneinander getrennt stehen;
discrètementAdjektiv
taktvoll, rücksichtsvoll
discrètement {Adv.}: I. diskret / so unauffällig behandelt, ausgeführt oder Ähnliches, dass es von anderen kaum oder gar nicht bemerkt wird; vertraulich; II. diskret / taktvoll, rücksichtsvoll; Gegensatz indiskret; III. {Sprachwort} diskret / von sprachlichen Einheiten abgegrenzt, abgetrennt, zum Beispiel durch Substitution; IV. {Technik} diskret / in einzelne Punkte zerfallend, vereinzelt, abzählbar (bezogen auf eine Folge von Ereignissen oder Symbolen); V. {Mathematik}, {Physik} diskret / Zahlenwerte, die durch endliche Intervalle voneinander getrennt stehen;
discrètementAdjektiv
platonisch
platonicien {m} / platonicienne {f} {Adj.}: I. platonisch / die Philosophie Platons betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend; II. platonisch / nicht auf den Sinnen beruhend / unsinnig; (unsinnig neuzeitlich gesehen, ist es in abwertender Form zu oder in eine andere Auslegung umgeändert worden), seelisch-geistig / theoretisch (seelisch-geistig, theoretisch sind weitere, andere Fiktionen in darstellender Weise, selbst Theorien sind niemals gegebene Ist- oder Sein-/Werdenszustände beziehungsweise Begebenheiten im hier und jetzt [sowie Wahrheit und Wirklichkeit] oder gar zu einem späteren Zeitpunkt, diese lassen sich niemals in die Handlung zu keinem Zeitfaktor / zu keiner Zeit 1: 1 umsetzen noch nicht mal ansatzweise);
platoniqueAdjektiv
Dekl. Wesen
n

créature {f}: I. {allg.} Kreatur {f} / (Lebe-)Wesen {n}, Geschöpf {n}; II. {neuzeitlich ins Gegenteil umgekehrt bzw. abwertend} Kreatur {f} / bedauernswerter, verachtenswerter Mensch, willenloses, gehorsames Werkzeug eines anderen; (im Endeffekt von einem Lebewesen, der sich höher stehend fühlt und den anderen absichtlich drangsaliert und den anderen versucht zu beleidigen, in dem der andere als Kreatur abwertend bezeichnet wird, obwohl im tatsächlichen also im Ist-Zustand ganz genau dieserjenige, kein Anrecht hat Mensch, Lebewesen oder gar Geschöpf genannt zu werden, da dieser ein Zombie ist, der Zombie ist jedoch ein Spieler und hofft, dass das dem Lebewesen nicht auffällt; ist im Leben in sämtlichen Bereichen, Schichten, Berufen, etc. anzufinden, weit verbreitet und es ist flächenweit aufgefallen und es gilt Zombi-Aussterben und Zombi-Ausrotten in sämtlichen Schichten; Total-RESET);
créature
f
Substantiv
Dekl. Annahme -n
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
Substantiv
Dekl. Hypothese -n
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
Fachspr., jur, Rechtsw., übertr., Kunstw.Substantiv
Dekl. Unterstellung -en
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
allg, jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Vordersatz
m

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} eines hypothetischen Urteils, Vordersatz = (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Innen(an)sicht
f

interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f} (die auf einen anderen oder auf einen selbst gerichtete Sicht, Blick); Innenblick {m}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interview
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 19.03.2024 11:41:50
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken