pauker.at

Französisch Deutsch Antike

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
alte/antike Möbel des meubles anciens
kursiv
italique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Italique {f} / das Kursiv; II. {Adj.} kursiv; III. {Adj.} italisch / das antike Italien betreffend;
italiqueAdjektiv
italisch
italique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Italique {f} / das Kursiv; II. {Adj.} kursiv; III. {Adj.} italisch / das antike Italien betreffend;
italiqueAdjektiv
Dekl. Säftelehre
f

pathologie humorale {f}: I. Humoralpathologie {f} / antike Lehre, nach der alle Krankheiten auf die fehlerhafte Zusammensetzung des Blutes und anderer Körpersäfte zurückführen seien; Säftelehre {f};
pathologie humorale
f
medizSubstantiv
Baptisterium ...rien
n

baptistérium {m}: I. Baptisterium {n} / a) Taufbecken, Taufstein; b) Taufkapelle {f}; c) frühmittelalterliche Taufkirche; II. Baptisterium {n} / Tauch- und Schwimmbecken eines Bades in der Antike;
baptistérium
m
religSubstantiv
Dekl. Symbol -e
n

symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbole
m
Substantiv
Rhopographie und Rhopografie
f

rhopographie {f}: I. Rhopographie {und} Rhopografie {f} / antike naturalistische Kleinmalerei;
rhopographie
f
Substantiv
Dekl. Kuranstalt -en
f

thermes {m/plur.}: I. {Historie} Thermen {f} / antike römische Badeanlage; II. {établissement} Kuranstalt {f};
thermes
m, pl
Substantiv
unheilvoll
néfaste {Adj.}: I. unheilvoll, unglückselig, unselig; II. ungünstig; III. verboten ( in der römischen Antike);
néfasteAdjektiv
italisch
italique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Italique {f} / das Kursiv; II. {Adj.} kursiv; III. {Adj.} italisch / das antike Italien betreffend;
italiquehistAdjektiv
Dekl. Italique
f

italique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. Italique {f} / das Kursiv; II. {Adj.} kursiv; III. {Adj.} italisch / das antike Italien betreffend;
italique
f
Substantiv
Glossographie und Glossografie
f

glosographie {f}: I. Glossographie {und} Glossografie {f} / das Erläutern durch Glossen in der Antike und im Mittelalter
glosographie
f
Substantiv
Dekl. Thermalquellen
f, pl

thermes {m/plur.}: I. {Historie} Thermen {f/Plur.} / antike römische Badeanlagen {f}; II. {établissement} Kuranstalt {f}; III. Thermen {f/Plur.} / Thermalquellen {f};
thermes
m, pl
Substantiv
Monometer -s
n

monomètre {m}: I. Monometer {n} / (antike Metrik) aus nur einem Metrum bestehende metrische Einheit, die selbstständig nur Satzschluss verwendet wird;
monomètre
m
Substantiv
Dekl. Thermen
f, pl

thermes {m/plur.}: I. {Historie}/ Thermen {nur im Plural} {f/Plur.} / antike römische Badeanlage; II. {établissement} Kuranstalt {f}; III. Thermen {f} / Thermalquellen {f};
thermes
m, pl
allg, histSubstantiv
Dekl. Humoralpathologie --
f

pathologie humorale {f}: I. Humoralpathologie {f} / antike Lehre, nach der alle Krankheiten auf die fehlerhafte Zusammensetzung des Blutes und anderer Körpersäfte zurückführen seien; Säftelehre {f};
pathologie humorale
f
Substantiv
Dekl. Triumph -e
m

triomph {m}: I. Triumph {m} / a) großer Erfolg, Sieg; b) Genugtuung {f}, Frohlocken {n}, Siegesfreude {f}; II. Triumph {m} / im Rom der Antike der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn;
triomphe
m
Substantiv
Dekl. Imperator -en
m

impérateur {m}, impératrice {f}: I. Imperator {m}, im Rom der Antike Titel für den Oberfeldherrn; II. Imperator {m}, von Kaisern gebrauchter Titel zur Bezeichnung ihrer kaiserlichen Würde; Abk. Imp.;
impérateur
m
Substantiv
Dekl. Tribut -e
m

tribut {m}: I. {Historie}, {Verbrechersyndikat}, {kath. Kirche} Tribut {n} / im Rom der Antike die direkte Steuer; II. Tribut {n} / Opfer {n}, Beitrag {m}; III. {neuzeitlich} Tribut {n} / schuldige Verehrung {f}, Hochachtung {f};
tribut
m
hist, neuzeitl., kath. Kirche, Verbrechersynd.Substantiv
Dekl. Gnostizismus
m

gnosticisme {m}: I. Gnostizismus {m} / alle religiösen Richtungen, die die Erlösung durch (philosophische) Erkenntnis Gottes und der Welt suchen; II. Gnostizismus {m} / synkretistische religiöse Strömungen und Sekten {Religionen gleich Sekten} der späten Antike;
gnosticisme
m
religSubstantiv
Dekl. Imperatrix ...rices
f

impératrice {f}: I. Imperatrix {f}, weibliche Form zu Imperator {m}, im Rom der Antike Titel für den Oberfeldherrn; II. Imperatrix {f}, weibliche Form zu Imperator {m}, von Kaisern gebrauchter Titel zur Bezeichnung ihrer kaiserlichen Würde; Abk. Imp.;
impératrice -s
f
Substantiv
Dekl. Stichometrie ...ien
f

stichométrie {f}: I. {allg.} Stichometrie {f} / in der Antike der Bestimmung des Umfangs einer Schrift nach Normalzellen zu etwa 16 Silben; II. {Stilkunde} Stichometrie {f} / Antithese, die im Dialog durch Behauptung und Entgegnung entsteht;
stichométrie
f
allg, StilkSubstantiv
orphisch
orphique {f}: I. Orphik {f} / aus Thrakien stammende religiös-philosophische Lehre der Antike, besonders im alten Griechenland, die Erbsünde und Seelenwanderung lehrte; heute nur noch als Geheimlehre unterrichtet unter Ausschluss der Gewöhnlichen; II. orphisch / zur Orphik gehörend; {übertragen} geheimnisvoll;
orphiqueAdjektiv
Dekl. Orphik
f

orphique {f}: I. Orphik {f} / aus Thrakien stammende religiös-philosophische Lehre der Antike, besonders im alten Griechenland, die Erbsünde und Seelenwanderung lehrte; heute nur noch als Geheimlehre unterrichtet unter Ausschluss der Gewöhnlichen; II. orphisch / zur Orphik gehörend; {übertragen} geheimnisvoll;
orphique
f
Substantiv
Dekl. Klassik
f

classicism: I. Klassizismus {m} / Klassik {f}; Nachahmung eines klassischen Vorbildes besonders in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts; II. Klassizismus {m} / Baustil, der in Anlehnung an die Antike die Strenge der Gliederung und die Gesetzmäßigkeit der Verhältnisse betont; III. Klassizismus {m}, europäischer Kunststil von ca. 1770 bis 1830;
classicisme
m
kunst, liter, musikSubstantiv
Klassizismus
m

classicism: I. Klassizismus {m} / Klassik {f}; Nachahmung eines klassischen Vorbildes besonders in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts; II. Klassizismus {m} / Baustil, der in Anlehnung an die Antike die Strenge der Gliederung und die Gesetzmäßigkeit der Verhältnisse betont; III. Klassizismus {m}, europäischer Kunststil von ca. 1770 bis 1830;
classicisme
m
Substantiv
geheimnisvoll
orphique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Orphik {f} / aus Thrakien stammende religiös-philosophische Lehre der Antike, besonders im alten Griechenland, die Erbsünde und Seelenwanderung lehrte; heute nur noch als Geheimlehre unterrichtet unter Ausschluss der Gewöhnlichen; II. orphisch / zur Orphik gehörend; {übertragen} geheimnisvoll;
orphiqueübertr.Adjektiv
Phalanx
f

phalange {f}: I. {Militär} Phalanx {f} / geschlossene Front {f}, zum Beispiel des Widerstands; II. Phalanx {f} / Finger- oder Zehenglied {n}; III. {Historie} Phalanx {f} / tief gestaffelte, geschlossene Schlachtreihe des schweren Fußvolks im Griechenland der Antike; IV. {franz.: la Phalange} {spanisch} Falange {f} / 1977 im Zuge der Demokratisierung aufgelöste Staatspartei Spaniens unter Franco;
phalange
f
milit, hist, pol. i. übertr. S.Substantiv
Gerichtsgebäude -n
n

tribunal {m}: I. im Rom der Antike der erhöhte Platz, auf dem der Prätor Recht (Fiktion) sprach; II. Tribunal {n} / hoher Gerichtshof {m}; III. Tribunal {n} / Forum, das in einer öffentlichen Untersuchung gegen behauptete Rechtsverstöße von Staaten oder Ähnliches protestiert; (Straf-)Gericht; IV. {bâtiment} Gerichtsgebäude {n};
tribunal
m
Substantiv
Dekl. Humanismus
m

humanisme {m}: I. Humanismus {m} / auf das Bildungsideal der griechisch-römischen Antike gegründetes Denken und Handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen; Streben nach einer echten Menschlichkeit; II. Humanismus {m} / literarische und philologische Neuentdeckung und Wiedererweckung der antiken Kultur, ihrer Sprachen, ihrer Kunst und Geisteshaltung vom 13. bis 16. Jahrhundert;
humanisme
m
Substantiv
Dekl. Tribunal -e
n

tribunal {m}: I. Tribunal {n} / im Rom der Antike der erhöhte Platz, auf der Prätor Recht (Fiktion} sprach; II. Tribunal {n} / hoher Gerichtshof; III. Tribunal {n} / Forum, welches in einer öffentlichen Untersuchung gegen mutmaßliche Rechtsverstöße von Staaten (Fiktion, in der Richtigstellung müsste es heißen gegenüber Menschen, die etwas ausgeübt, getan hatten) oder Ähnliches protestiert; (Straf-)Gericht {n}; IV. {bâtiment} Gerichtsgebäude {f};
tribunal
m
recht, hist, jur, Rechtsw., kath. Kirche, Verbrechersynd., NGO, FiktionSubstantiv
Dekl. Senat -e
m

Sénat {m}: I. {allg.} Senat {m} / Rat der Alten; II. {Historie} Senat {m} / Staatsrat als Träger des Volkswillens im Rom der Antike; III. {Politik} Senat {m} / eine Kammer des Parlaments im parlamentarischen Zweikammersystems (z. B. in den USA); IV. {Deutschland} Senat {m} / a) Regierungsbehörde in Hamburg, Bremen und Berlin; b) Magistrat z. B. in Lübeck; V. {Universität} Senat {m} / Verwaltungsbehörde an Hochschulen und Universitäten; VI. Senat {m} / Richterkollegium an höheren Gerichten z. B. an Oberlandesgerichten, Bundessozialgerichten;
Sénat
m
polit, uni, allg, histSubstantiv
Dekl. Mysterien
f, pl

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystères
m, pl
histSubstantiv
geheimnisvoll
mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystèreAdjektiv
Dekl. Rätsel -
n

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystère
m
relig, gastr, allg, histSubstantiv
Dekl. Mysterienspiel -e
n

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystère
m
Substantiv
Dekl. Geheimlehre -n
f

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystère -s
m
religSubstantiv
Dekl. Mysterium -...ien
f

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystère -s
m
religSubstantiv
konventionell
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
klassisch
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
altbewährt, seit je her
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
zeitlos
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
mustergültig
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
ausgereift
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
vollkommen, ausgewogen
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
traditionell
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
herkömmlich
classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
classiqueAdjektiv
Tauf- oder Glaubensbekenntnis
n

symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbole
m
relig, übertr., kath. KircheSubstantiv
Kennzeichen, Zeichen -
n

symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbole
m
allgSubstantiv
Dekl. Sinnbild -er
n

symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbole
m
math, phys, relig, psych, allg, EDV, übertr., kath. KircheSubstantiv
Dekl. Richtschnur
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
Dekl. katholisches Einzelbestimmungsrecht
n

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
kath. Kirchenr.Substantiv
Dekl. Leitfaden Leitfäden
m

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
Substantiv
Dekl. Leitfaden ...fäden
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
Dekl. unabänderliche Schrift -en
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Kanon -s; {VI.}: -es
m

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
kunst, musik, jur, kath. Kirche, astrol., kath. Kirchenr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 19.04.2024 18:07:45
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken