Also ich habe keine Probleme, dänische oder schwedische Zeitungen zu lesen und zu verstehen - Norwegisch hat nachweislich den Vorteil, den besten Zugang zu den beiden anderen Geschwistersprachen zu geben.
Mit dem Dänischen stimmt das Schriftbild sehr überein (an die Aussprache muss man sich gewöhnen), mit dem Schwedischen die Aussprache (hier ist das Schriftbild gewöhnungsbedürftig).
Dabei kann man als Deutschsprachiger sogar etwas im Vorteil sein, denn es gibt etliche "deutsche" Wörter im Schwedischen und Dänischen, die nicht ins Norwegische gelangt sind oder sehr veraltet und damit unbekannt sind.
Ich vermute, dass es ohne besondere Übung für 95% Verständnis reicht - der Rest ist oft entbehrlich.
Natürlich gibt es auch Fallgruben, gleiche Wörter mit ganz unterschiedlicher Bedeutung, aber die wichtigsten sind den meisten bekannt.
Mit Novellen ist das nicht so doll auf den norwegischen Webseiten, aber hier findest du Geschmacksproben:
