Inzwischen war Daedalus, des langen Exils überdrüssig, von Liebe zu seinem Geburtsort berührt (= litt an Heimweh) und vom Meer umschlossen.
"Land und Wasser", sprach er, "mag er versperren, aber der Himmel steht sicher offen; wir werden auf jenem Wege gehen: er mag alles besitzen, die Lüfte besitzt Minos nicht."
Der Junge Ikarus stand dabei und, nicht ahnend, dass er mit seiner eigenen Gefahr spielte, strahlte über das [ganze] Gesicht und fing bald die Federn, die ein unstet wehendes Lüftchen bewegt hatte, bald machte er mit dem Daumen das gelbe Wachs weich und behinderte mit seinem Spiel das sonderbare Werk seines Vaters.
Nachdem letzte Hand an das Begonnene gelegt war, hielt der Erbauer selbst seinen Körper in den beiden Flügeln im Gleichgewicht und hing in der (von den Flügeln bewegten Luft.
er unterwies auch seinen Sohn und sprach: "Damit du auf der mittleren Bahn fliegt, Ikarus, warne ich dich, dass, wenn du zu tief fliegst, das Wasser die Federn beschweren wird, wenn zu hoch, die Hitze sie versengt: Fliege [genau] zwischen beiden!"
;)
