Im Übrigen sollte man sich über diese Regel nicht allzuviel den Kopf zerbrechen und im Zweifel einfach das "ν" setzen.
"[...] Außerdem sagt der Grieche, sobald er sich einer etwas offizielleren Sprache bedient, wieder 'τον' und 'την', 'δεν' usw.
In der Praxis bestehen hier - je nach dem Bildungsstand und der Umwelt des Einzelnen - große Unterschiede.
Dem Fremden kann man nur einen Rat geben: beim Sprechen und zunächst auch beim Schreiben 'τον' und 'την', 'δεν' usw.
[...] Bleibt der Fremde länger im Lande, wird er später unbewußt manches '-ν' ausfallen lassen, indem er sich der Sprache der Einheimischn angleicht."
Vor allem beim Wort "δεν" gibt es manche, die meinen, hier sollte man - vor allem beim Schreiben - immer das "-ν" verwenden.