Das ist die Antwort auf Beitrag
19808656
D
Nicola
.
DE
EN
DA
12.11.2008
Re:
übersetzung
:
dänsich
>
deutsch
?
Dann
schreib
doch
den
Text
hier
,
wir
helfen
schon
,
wenn´s
eben
geht
:) ...
zur Forumseite
user_92288
HU
DE
EN
IT
➤
Re:
übersetzung
:
dänsich
>
deutsch
?
also
dazu
ist
er
doch
ein
bisserl
zu
lang
...
;-)
es
ist
eine
theaterkritik
...
laut
word
sind
es
437
wörter
...
geht
das
?
oder
hast
du
eine
andere
idee
?
auf
jeden
fall
mal
vielen
dank
für´s
melden
!
lg
L.
zur Forumseite
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
➤
Re:
übersetzung
:
dänsich
>
deutsch
?
link
dazu
?
zur Forumseite
user_92288
HU
DE
EN
IT
➤
➤
➤
Re:
übersetzung
:
dänsich
>
deutsch
?
gute
idee
!
;-)
hier
:
http
://
www
.
vejleamtsfolkeblad
.
dk
/
artikel
/
61480
:
Fredericia
--
En
-
duft
-
af
-
Wien
-
i
-Fredericia
danke
im
voraus
!
lg
L.
zur Forumseite
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re:
übersetzung
:
dänsich
>
deutsch
?
Bitte
sehr
...
gehörst
du
zum
Operettenteam
?
========================
Eine
Vorstellung
mit
Operettenbühne
Wien
enthält
das
ganze
Packet
mit
Orchester
,
Chor
,
Ballett
und
Sängern
;
somit
bekamen
wir
, das
Publikum
,
ein
uneingeschränktes
Erlebnis
sowohl
musisch
als
auch
szenisch
, als
die
Operette
Gräfin
Mariza
mit
der
Musik
von
Emmerich
Kalman
aufgeführt
wurde
.
Ein
sehr
gut
spielendes
Orchester
unter
der
Leitung
von
Philipp
Fromherz
-
er
schien
das
Orchester
in
seiner
Hand
zu
haben
:
sie
spielten
sehr
genau
und
aufgelegt
.
Das
Orchester
bestand
auch
aus
vielen
jungen
Musikern
,
die
dem
Orchester
Leben
und
Funken
gaben
.
Was
der
Operette
Leben
gibt
,
sind
die
vielen
Tänze
, die
drei
Akte
hindurch
Würze
geben
.
Hier
bot
die
Truppe
en
sublimes
Tanzteam
auf
,
das
vom
ungarischen
Csardas
über
Wiener
Walzer
bis
zum
Tanz
im
Kabarettstil
reichte
.
Der
erste
Akt
spielt
draußen
auf
dem
Lande
,
und
hier
wurde
in
farbenreichen
Kostümen
aufgetreten
,
wodurch
man
sich
in
die
ungarischen
Steppen
des
19
.
Jahrhunderts
versetzt
fühlte
.
Der
zweite
Akt
wurde
mit
flotten
Kleidern
und
Anzügen
in
eleganten
Ballettschritten
eingeleitet
;
eine
Tanztruppe
mit
großer
Spannweite
.
Für
das
Publikum
war
es
eine
Herausforderung
,
der
wienerdeutschen
Sprache
der
Sänger
/
Schauspieler
der
Operette
zu
folgen
.
Aber
die
Handlung
auf
einem
Textbogen
auf
Dänisch
abgedruckt
half
gewaltig
.
Die
Hauptperson
Gräfin
Mariza
wurde
von
Teresa
Gardner
gesungen
,
sie
war
vielleicht
etwas
überraschend
nicht
die
beste
Sängerin
dort
.
Je
höher
die
Töne
wurden
,
desto
mehr
wirkte
ihre
Stimme
gepresst
; ihre
äußere
Figur
machte
vielleicht
auch
Gräfin
Mariza
etwas
alt
im
Vergleich
zum
wunderschönen
Graf
Tassilo
gesungen
von
Laszlo
Maleczky
.
Er
sang
mit
seiner
schönen
Tenorstimme
ganz
glänzend
und
hinreißend
;
wenn
er
im
Duett
mit
der
Gräfin
sang,
konnte
man
den
Unterschied
hören
.
Zum
Ausgleich
bekam
man
etwas
für
sein
Geld
mit
Baron
Zsupan
,
gesungen
von
Alexander
Helmer
,
und
Tassilos
Schwester
, gesungen von
Susanne
Fugger
.
Baron
Zsupan
sagt
von
sich
selbst
„ich
bin
ein
bisschen
blöd“
,
und
diese
dankbare
Rolle
spielte
er
voll
aus
mit
seinem
putzigen
Beingezappel
und
der
launischen
Mimik
.
Die
Sopranistin
Susanne
Fugger
gab
ihm
ihr
Mit
-
und
Gegenspiel
,
auch
eine
technisch
tüchtige
Sängerin
,
die
die
hohen
Töne
mit
Eleganz
meisterte
.
Fredericia
wirbt
für
sich
als
die
Stadt
des
Musicals
,
ein
Genre
,
das
sich
meist
nach
London
und
New
York
orientiert
.
Die
Operette
mit
dem
Zuhause
in
Wien
und
das
Süddeutsche
sprechen
das
jüngere
Publikum
in
Dänemark
nicht
an
.
Form
und
Inhalt
der
Operette
sind
ziemlich
unkompliziert
,
aber
die
unmittelbare
Schönheit
in
Musik
und
Liedern
könnten
für
eine
Weile
für
viele
ein
gutes
Erlebnis
sein
.
Wenn
also
die
Operettenbühne
Wien
das
nächste
Mal
in
der
Nähe
ist
,
könnte
ein
Besuch
der
Vorstellung
sich
lohnen
.
zur Forumseite