Das ist die Antwort auf Beitrag 18842017

Arabisch

Ich hab Hocharabisch ein paar Semester auf der Uni gelernt. Beim Transkribieren muss man vorrangig einfach auf die Phonetik achten. Es gibt bei nicht-arabischen Namen keine Regel wie man etwas transkribiert. Oft tauchen verschiedene Schreibweisen in Arabisch auf, und alle sind richtig. Und eine 100% korrekte Transkrikption auf Arabisch gibt es soweiso nicht.
نورة zb. würde man NURA aussprechen. Aber üblicherweise wird es so transkribiert, wie ich geschreiben habe, denn es gibt auch den arabischen Namen NUR (=Licht). Davon das weibliche Pendent wäre NURA.
http://www.behindthename.com/name/nura

zur Forumseite
ich find des so interessant. und ich hab noch ne frage könntest du mir auch eleonora übersetzen des wäre wirklich nett.ich muss mich damit wohl mal intensiver beschäftigen. was wolltest du denn damals studieren?

zur Forumseite
ich hab grad rausgefunden, dass der Name Eleonore vielleicht ursprünglich eh aus dem Arabischen kommt:

aus dem Arab. übernommener Vorn., eigentlich »Gott ist mein Licht«; Verbreitung: mit den Mauren kam der Vorn. nach Spanien und gelangte von dort über Frankreich nach England; durch Shakespeares Werke wurde der Name in Deutschland bekannt und durch Beethovens »Leonoren-Overturen« verbreitet; heute wird der Vorn. seltener gewählt....

Also Gott ist mein Licht würde man Übersetzen mit "allah annury"
und "Gott ist das Licht" heisst "allah annur"

Wikipedia transkribiert den Namen von Eleanor (Roosevelt) mit النور


إيليونورا schreibt sich Eleonora Chiavetta

Das ist halt schon wieder bissl schwieriger mit den verschiedenen Versionen.

Ich hab damals bloß am Sprachenzentrum der Uni Kurse belegt, hab nicht Arabisch oder Orientalistik oder Islamkunde studiert.

zur Forumseite