Das ist die Antwort auf Beitrag
18491492
Latein Forum
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
26.05.2007
Re:
bitte
um
Hilfe
Du
hältst
wohl
nicht
viel
davon
,
auf
Endungen
zu
achten
?
;))
Iam
Orpheus
viam
carpit
cum
uxore
propter
vulnus
tardius
eunte
Alle
Verben
im
ersten
Satz
stehen
im
Präsens
;
viam
carpere
heißt
doch
bestimmt
"
sich
auf
den
Weg
machen
"?
cum
mit
nachfolgendem
Ablativ
= [
zusammen
] mit;
propter
steht
mit
dem
Akkusativ
und
gehört
dadurch
zu
vulnus
;
tardius
kann
auch
ein
Adverb
sein
;
eunte
lassen
wir
ganz
weg
?
Es
ist
das
Partizip
Präsens
zu
ire
und
steht
im
Ablativ
,
genau
wie
uxore
;
demnach
gehören
die
beiden
zusammen
.
iam
margini
terrae
appropinquant
appropinquare
=
sich
nähern
cum
ille
amore
ardens
oculos
flectit
ille
ist
Nom
.
Sg
.
und
damit
Subjekt
des
Teilsatzes
;
ardens
ist
Nominativ
Singular
und
bezieht
sich
damit
auf
das
Subjekt
;
amore
=
Abl
.
Sg
.
et
statim
Eurydica
,
uxor
amata
,
evadit
!
evadere
würde
ich
hier
mit
"
verschwinden
"
übersetzen
.
Dieser
Teil
ist
bis
auf
die
Zeitform
richtig
.
Redeuntem
Orpheum
Charon
arcuit
neque
iterum
transportavit
.
Charon
ist
Subjekt
,
Orpheum
redeuntem
Akkusativobjekt
.
arcuit
=
Perfekt
neque
=
und
nicht
,
auch
nicht,
aber
nicht
Tamen
eum
per
semper
noctes
flentem
et
dolentem
ibi
mansisse
poetae
memoriae
prodiderunt
.
prodiderunt
ist
3
.
Pers
.
Pl
.,
Subjekt
dazu
poetae
poetae
ist
ein
Nomen
/
Substantiv
;
daraus
kannst
Du
nicht
einfach
ein
Adjektiv
machen
.
Von
prodiderunt
ist
ein
AcI
abhängig
.
Der
Akk
.
wird
im
deutschen
dass
-
Satz
zum
Subjekt
.
manere
=
bleiben
Magst
Du
es
noch
einmal
versuchen
?
Gudrun
.
zur Forumseite
punktum
➤
Du
siehst
mich
kniend
und
küssend
deine
Hände
;)
ich
versuche
es
nochmal
,
herzlichen
Dank
_________________________
Schon
macht
orpheus
sich
mit
der
langsam
gehenden
Frau
auf
den
Weg
...
Da
bekomme
ich
"
propter
vulnus
" (
wegen
einer
Wunde
?)
nicht
in
den
Satz
eingebaut
!
...
schon
nähert
sich
der
Rand
der
Erde
,
als
jene
brennende
Liebe
zurückblickt
(
hier
hatte
ich
ein
paar
Probleme
mit
"
amore
") -
und
sofort
ist
Eurydica
,
seine
geliebte
Gattin
,
verschwunden
!
Charon
hat
den
zurückgehenden
Orpheus
auch
nicht
abgehalten
,
deshalb
brachte
er
ihn
hinüber
.
Ein
Dichter
hat
in
Erinnerung
gerufen
(
ich
wusste
nicht
,
wie
ich
memoriae
verwenden
soll
),
dass
er
sie
dennoch
7
Nächte
weinend
und
Schmerz
empfindend
dort
erwarted
hat.
Du
siehst
mich
kniend
und
küssend
deine
Hände
;)
zur Forumseite
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
➤
Re:
Du
siehst
mich
kniend
und
küssend
deine
Hände
;)
*
schmunze
*
Schon
etwas
besser
.
Trotzdem
achtest
Du
noch
immer
nicht
richtig
auf
die
Endungen
.
Ich
werde
Deine
Qual
beenden
.
Bitte
nimm
das
aber
nicht
so
hin
,
sondern
überarbeite
es
:)
Schon
macht
sich
Orpheus
auf
den
Weg
mit
seiner
Frau
,
die
wegen
der
Wunde
(
sie
war
ja
gestorben
,
weil
eine
Giftschlange
sie
gebissen
hatte
)
langsamer
geht
,
schon
nähern
sie
sich
der
Grenze
zur
Erde
,
als
jener
,
vor
Liebe
brennend
,
die
Augen
wendet
,
und
sofort
ist
Eurydike
,
die
geliebte
Frau
,
verschwunden
!
Den
zurückkehrenden
Orpheus
hält
Charon
auf
und
bringt
ihn
nicht
zurück
.
(
Sinnvoller
wäre
: ...
hält
nicht
auf
und
setzt
ihn
über
)
Dennoch
sei
er
nächtelang
stets
weinend
und
trauernd
dort
geblieben
,
überliefern
Dichter
der
/
für
die
Erinnerung
.
Woher
ist
der
Text
?
Gudrun
.
zur Forumseite
punktum
➤
➤
➤
sorry,
wegen
meiner
späten
Antwort
,
aber
ich
hab
'
Latein
ge
Der
Text
ist
aus
dem
Buch
"
Cursus
Continuus
"
Ausgabe
A
,
Buchner
,
Lindauer
,
Oldenbourg
.
Herzlichen
Dank
nochmal
!
Du
hast
mir
enorm
weiter
geholfen
!
zur Forumseite