Der erste hängt ab von refers iactasque, der zweite von te scire, wobei das zweite te einfach weggelassen wurde.
cum
...
Da du hier ein Plusquamperfekt hast, musst Du es auch entsprechend wiedergeben und aus cum "nachdem" machen.
...
nachdem er einen Jungen gesehen hatte, der aus der gewölbten Hand trank, ...
Deine Einleitung mit "weil" ist wunderbar; nachdem Du das getan hast, musst Du den Konjunktiv nicht mehr mit ins Deutsche übernehmen.
Es ist eleganter, eine Partizipialkonstruktion mit einem Nebensatz zu übersetzen, damit die Zeitenfolge klar zum Ausdruck kommt.
-> Nachdem der Philosoph Platon von seinen Schülern gefragt worden war, beschrieb er so den Menschen:
->
...
zweibeiniges Lebewesen ...
Auch darfst Du nicht einfach Teile einer Partizipialkonstruktion (pennis et plunis nudatum) in den übergeordneten Satz ziehen.
-> führte Diogenes einen Hahn, der der Flügel und des Gefieders beraubt worden war, in der Schule vor und sagte:
Okay.