Diogenes, cum aliquando vidisset puerum cava manu bibentem, „hic puer, inquit, „me frugalitate superat, qui me supellectilem superfluam mecum ferre demonstret“, et eductum e pera poculum ligneum abiciens dixit: „Nesciebam et in hoc nobis providisse natura.“
Diogenes sah einst, den Trank aus der Hand des Buben, „Dieser Bub“, sagte er,“ micht überwindet die Genügsamkeit, weil er demonstriert hätte, dass der überflüssige Hausrat mich trägt, und er zog aus dem Rucksack einen hölzernen Becher und sagte indem er ihn wegfarf: „Ich weis auch nicht was die Natur in diesem Fall für uns vorhergesehen hatte“
Plato philosophus a discipulis interrogatus sic definiverat hominem: „Homo est animal bipes sine pennis.“ Postquam ei definitioni descpuli Platonis applauserunt, Diognes gallum pennis et plumis nudatum produxit in scholam dixitque: „Ecce, hic est homo Platonis.“
Der Philosoph Plato wurde von den Schüler gefragt und so bestimmte er den Menschen: „Ein Mensch ist ein Lebewesen ohne Flügel.“ Nach dieser Definition applaudierten die Schüler Plato, und Diogenes führte einen entblößten Hahn mit Flügel und Gefieder in der Schule vor und sagte: „Seht, hier ist der Mensch des Plato.“
im Voraus und nochmals entschuldigung.