Das ist die Antwort auf Beitrag
18271596
Deutsche Grammatik
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
22.02.2007
Re:
debil
Ciao
Castiglioncello
,
das
habe
ich
bei
Wiktionary
gefunden
:
„Veralteter
Begriff
für
leichte
geistige
Behinderung
;
gilt
heute
im
pädagogischen
Bereich
als
diskriminierender
Sprachgebrauch“
.
Ansonsten
kann
ich
nichts
dazu
sagen
.
Warten
wir
ab
,
ob
noch
jemand
etwas
dazu
weiß
.
Saluti
,
Margitta
zur Forumseite
castiglioncello
.
➤
Re:
Re
:
debil
ciao
Margitta
,
hab
vielen
lieben
Dank
für
deine
Hilfe
!
eigentlich
bestätigt
Wiktionary
dann
meine
Theorie
,
denn
ein
Ding
kann
nicht
behindert
sein
.
d
'
accordo
?
alla
prossima
,
Samuel
zur Forumseite
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
Re:
Re
:
Re
:
debil
Sprache
lebt
-
auch
dadurch
,
dass
sie
Bedeutungen
erweitert
und
überträgt
.
Deshalb
habe
ich
an
den
von
dir
kritisierten
Begriffen
fast
nichts
auszusetzen
.
Sie
sind
etwas
schärfer
als
durchaus
übliche
"
schwachsinnige
Sendung
", "
schwachsinniger
Artikel
", "
schwachsinniges
Buch
",
wobei
der
vom
Autor
verbrochene
Inhalt
und
letztendlich
der Autor
selbst
gemeint
ist
.
Wenn
ich
etwas
auszusetzen
habe
,
dann
an
der
Wahl
eines
Fremdwortes
(
debil
)
statt
des
deutschen
Wortes
(
schwachsinnig
).
Aber
auch
das
muss
man
zugestehen
-
Sprache
lebt
.
zur Forumseite
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re:
Re
:
Re
:
Re
:
debil
Sehr
richtig
.
Man
bezieht
hier
das
"
Werk
"
auf
den
"
Schöpfer
"
und
damit
sämtliche
Adjektive
auch
,
immer
in
Bezug
aufs
Werk
natürlich
.
Ist
ein
sprachliches
Bild
...
eine
Metonymie
?
Gruß
,
-
André
zur Forumseite
castiglioncello
.
➤
➤
➤
➤
Re:
Re
:
Re
:
Re
:
Re
:
debil
vielen
Dank
,
Nono
und
André
.
ja
stimmt
,
eigentlich
eine
wunderbare
Metonymie
...
da
hätte
ich
auch
selbst
drauf
kommen
können
...
zur Forumseite