Deutsche Grammatik
Maximilian
22.02.2006
Inhalt
1
.)
Wer
kann
diese
Inhaltsangaben
auf
Rechtschreibfehler
/
Grammatik
/
Zeitfehler
überprüfen
2
.)
Ist
die
Inhaltsangabe
verständlich
?
3
.)
wie
könnte
ich
den
ersten
Absatz
(
Tonio
Kröger
,
Schriftsteller
,
bleibt
vom
Leben
ausgeschlossen
,
so
sehr
er
sich
auch
danach
sehnt
.
Er
erfährt
sich
....)
besser
"
umgestalten
"
sprich
-
anders
ausformulieren
?
Danke
im
Voraus
.
Max
'>
Max
Tonio
Kröger
Thomas
Mann
Tonio
Kröger
, Schriftsteller, bleibt vom Leben ausgeschlossen, so sehr er sich auch danach sehnt.
Er
erfährt
sich
als
Außenseiter
,
getrennt
von
den
blonden
,
blauäugigen
Menschen
,
die
eine
gesund
-
vitale
Bürgerlichkeit
verkörpern
.
So
bringt
ihm
seine
scheue
Zuneigung
zu
Hans
Hansen
und
zu
Ingeborg
Holm
mehr
Qual
als
Erfüllung
.
Tonio
,
Sohn
eines
Konsuls
und
Mitglied
einer
erfolgreichen
Kaufmannsfamilie
,
lebt
im
Alter
von
14
Jahren
in
der
Hansestadt
Lübeck
.
Schon
damals
ist
er
bestrebt
,
seiner
poetischen
Ader
freien
Lauf
zu
lassen
und
hegt
andere
Interessen
als
andere
Gleichaltrige
.
Doch
Hans
Hansen
,
dieser
reine
,
schöne
und
blonde
Junge
,
übt
eine
besondere
Anziehung
auf
Tonio
aus
.
Tonio
wirbt
um
Zuneigung
,
versucht
,
gleiche
Interessensgebiete
aufzudecken
,
jedoch
erfolglos
.
Mit
16
Jahren
verliebt
Tonio
sich
einseitig
während
seiner
Tanzstunden
bei
Herrn
Knaak
in
die
wunderschöne
Ingeborg
Holm
.
Diese
will
jedoch
nichts
von
ihm
wissen
,
da
sie
eine
Abneigung
gegen
diese
Art
Künstler
und
im
Allgemeinen
gegen diese
Personen
hegt
.
Auch
als
Magdalena
,
eine
Rechtsanwaltstochter
,
die
sich
wunderbar
mit
Tonio
versteht
ihre
Zuneigung
für
Tonio
preisgibt
,
verzehrt
er
sich
stets
nach
Inges
Liebe
.
Schließlich
kommt
es
dazu
,
dass
die
Großeltern
Tonios
sterben
.
Das
gesamte
Leben
zerfällt
:
die
Firma
wird
aufgegeben
,
Tonios
Mutter
verliebt
sich
in
einen
italienischen
Musiker
.
Grund
genug
für
Tonio
,
seine
Heimatstadt
zu
verlassen
.
Während
seiner
Reise
empfindet
er
Ekel
und
Sehnsucht
,
Gewissensnöte
und
Abscheu
.
In
München
trifft
er
die
russische
Malerin
Lisaweta
Iwanowna
und
führt
mit
ihr
ein
langes
Gespräch
,
in
welchem
er ihr
seine
Lage
schildert
.
Ergebnis
des
Gespräches
scheint
die
Erkenntnis
,
dass
es
aus
ist
mit
dem
Künstler
,
sobald
er
Mensch
ist
und
zu
empfinden
beginnt
.
Tonio
wird
von
Lisaweta
als
„Bürger
auf
Irrwegen“
bezeichnet
,
was
natürlich
nicht
gerade
nach
seinem
Geschmack
ist
.
Einige
Monate
später
unternimmt
Tonio
eine
Reise
nach
Norden
und
verspricht
Lisaweta
,
ihr
einen
Brief
zukommen
zu
lassen
.
Zunächst
führt
es
ihn
in
seine
Vaterstadt
.
Dort
erlebt
er
allerlei
Seltsames
und
fühlt
sich
dieser
Stadt
nicht
zugehörig
.
Nach
dem
Aufenthalt
in
einem
Hotel
wird
er
sogar
beinahe
als
flüchtiger
Betrüger
verhaftet
.
Daraufhin
begibt
er
sich
auf
die
Fahrt
nach
Dänemark
.
Dort
hält
er
kurz
in
Kopenhagen
und
setzt
seine
Reise
in
das
Seebad
Aalsgaard
fort
,
wo
er
einige
Zeit
lebt
.
Er
fühlt
sich
wohl
,
lebt
vor
sich
hin
,
als
eines
Abends
ein
Ball
stattfindet
.
Doch
nicht
irgendein
Ball
,
nein
,
es
ist
ein
Ball,
der
die
Gefühle
Tonios
und
Erinnerungen
wecken
sollte
,
denn
besondere
Gäste
des
Abends
sind
Hans
Hansen
und
Ingeborg
Holm
.
Wie
auch
damals
,
bei
den
Tanzstunden
des
Herrn
Knaak
,
hält
sich
Tonio
im
Hintergrund
.
Er
beobachtet
die
alten
Bekannten
,
der
Abend
verläuft
gut
.
Das
Resümee
des
Abends
für
ihn
ist
,
dass
er
glücklich
ist,
sein
Herz
lebt
.
Was
war
denn
die
ganze
Zeit
über
gewesen
?
Er
findet
nur
Öde
,
Erstarrung
und
Eisigkeit
vor
.
Schließlich
schreibt
Tonio
seinen
Brief
an
Lisaweta
Iwanowna
,
in
dem
er
ihre
Vorstellung
von
ihm
,
ein
verwirrter
Bürger
zu
sein
bestätigt
und
ihr
mitteilt
,
dass
er zu dem
Ergebnis
gekommen
ist
, dass
Bürgertum
und
die
Liebe
zum
Leben
ein und
das
Selbe
sind
.
Er
nimmt
nochmals
Bezug
auf
seinen
Spaziergang
mit
Hans
Hansen
,
und
beschreibt
,
wie
nun
sein
Herz
(
wieder
)
lebt
.
Thomas
Mann
ist kein Mann weniger Worte, so viel steht fest.. Auch wenn sein
Tonio
Kröger
eine recht kurze Geschichte erzählt: alles, was darin vorkommt, soll einem auch wirklich erscheinen.
Er
beschreibt
jede
einzelne
Person
, jede
Situation
,
jedes
Geschehen
und
jeden
Gedanken
mit
sehr
gezielter
Präzision
,
damit
auch
wirklich
keine
Unklarheiten
darüber
entstehen
,
was
gemeint
ist
zur Forumseite
Dusseltier
.
EN
FR
DE
SP
➤
ich
hoffe
,
dass
ich
richitg
liege
..
..
viel
hab
ich
ja
nicht
gefunden
..
aber
das
sagt
nichts
;-)
Auch
als
Magdalena
,
eine
Rechtsanwaltstochter
,
die
sich
wunderbar
mit
Tonio
versteht
,
ihre
Zuneigung
für
Tonio
preisgibt
,
verzehrt
er
sich
stets
nach
Inges
Liebe
.
Schließlich
schreibt
Tonio
seinen
Brief
an
Lisaweta
Iwanowna
,
in
dem
er
ihre
Vorstellung
von
ihm
,
ein
verwirrter
Bürger
zu
sein
,
bestätigt
und
ihr
mitteilt
,
dass
er zu dem
Ergebnis
gekommen
ist
, dass
Bürgertum
und
die
Liebe
zum
Leben
ein und
das
Selbe
sind
.
Auch
wenn
sein
Tonio
Kröger
eine
recht
kurze
Geschichte
erzählt
:
A
lles, was darin vorkommt, soll einem auch wirklich erscheinen.
Alles
was
darin
vorkommt
soll
einem
auch
wirklich
erscheinen
zur Forumseite
Maximilian
➤
wer
kann
zu
Punkt
3
noch
behilflich
wer
kann
zu
Punkt
3
(
wie
könnte
ich
den
ersten
Absatz
(
Tonio
Kröger
,
Schriftsteller
,
bleibt
vom
Leben
ausgeschlossen
,
so
sehr
er
sich
auch
danach
sehnt
.
Er
erfährt
sich
....)
besser
"
umgestalten
"
sprich
-
anders
ausformulieren
?)
helfen
?
zur Forumseite
ddee
.
FI
➤
➤
Anzeigen
Was
gefällt
dir
denn
an
dem
Absatz
nicht
?
Ich
finde
ihn
ja
völlig
okay
...
Mal
schaun
:
Vielleicht
ein
wenig
die
inhaltlichen
Einschiebungen
glätten
,
etwa
so
vielleicht
:
Der
Schriftsteller
Toni
Kröger
bleibt
,
so
sehr
er
sich
auch
danach
sehnt
,
vom
Leben
ausgeschlossen
.
[
Oder
:
Der
Schriftsteller
Toni
Kröger
bleibt
vom
Leben
ausgeschlossen
,
so
sehr
er
sich
auch
danach
sehnt
.]
Getrennt
von
den
blonden
,
blauäugigen
Menschen
die
eine
gesund
-
vitale
Bürgerlichkeit
verkörpern
,
erfährt
er
sich
als
Außenseiter
.
Eine
scheue
Zuneigung
zu
Hans
Hansen
und
Ingeborg
Holm
bringt
ihm
deshalb
auch
mehr
Qual
als
Erfüllung
.
Nun
ja
,
die
Veränderungen
waren
minimaler
Natur
-
was
daran
liegt
,
dass
ich
nicht
weiß
,
wie
sehr
der
Text
verändert
werden
darf
,
und
noch
weniger
, was
an
ihm
eigentlich
aus
zu
setzen
war
...
lg
ddee
'>
ddee
zur Forumseite
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
➤
Hallo
Maximilian
Thomas
Mann
ist
einer
meiner
Lieblingsschriftsteller
.
Ist
das
eine
Hausarbeit
oder
ähnliches
?
(
Nur
interessenhalber
)
Die
Figur
von
Tonio
Krüger
ist
natürlich
sehr
kompliziert
.
Ich
denke
,
du
hast
seine
Verfassung
recht
gut
geschildert
.
Ich
kann
dir
nur
eine
eigene
Fassung
anbieten
,
deine
jedoch
trifft
schon
den
Kern
des
Themas
.
Also
nur
eine
Alternative
von
mir
, eine
andere
Sichtweise
,
die
du
nutzen
,
oder
auch
verwerfen
kannst
.
"
Tonio
Krüger
bleibt
als
Schriftsteller
vom
wahren
Leben
ausgeschlossen
.
Er
sehnt
sich
danach
"
dazu
zu
gehören
" zu
der
gesunden
,
blauäugigen
Bürgerlichkeit
,
die
Ingeborg
Holm
und
Hans
Hansen
so
typisch
verkörpern
.
Da
ihm
dieses
nicht
gelingt
,
erfüllt
ihn
Qual
und
Selbstzweifel
."
Ist
nur
eine
Anregung
,
wie
gesagt
,
ich
halte
deine
Fassung
für
durchaus
akzeptabel
.
:-)
saludos
tina
zur Forumseite
Maximilian
➤
➤
➤
Hallo
Tina
Hallo
Tina
,
ja
ist
eine
Hausübung
!
Da
Thomas
Mann
einer
deiner
Lieblindsschriftsteller
ist
...
hast
du
event
.
zum
Vergleich
einer
deiner
Inhaltsangaben
von
Tonio
Kröger
für
mich
?
Mfg
'>
Mfg
Maximilian
'>
Maximilian
zur Forumseite
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
➤
➤
➤
*lach*.....
ich
bin
schon
ziemlich
lange
nicht
mehr
in
der
schule
maximilian
!
Die
letzte
Inhaltsangabe
zu
Mann
habe
ich
vor
ungefähr
25
Jahren
geschrieben
und
deshalb
auch
keine
mehr
greifbar
.
Tut
mir
leid
!
:-)
saludos
tina
zur Forumseite
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
Noch
was
zum
Inhalt
Die
Tatsache
,
dass
die
Firma
zerfällt
und
die
Großeltern
sterben
ist
ein
entscheidendes
Stilmittel
.
Es
soll
den
totalen
Zerfall
bürgelicher
Werte
und
deren
Vergänglichkeit
dokumentieren
.
Auch
das
Bekenntnis
zum
Bürgertum
zum
Schluß
der
Geschichte
ist
nur
ein
Lippenbekenntnis
von
Mann
,
mit
dem
er
die
Absurdität
bürgerlicher
Werte
veranschaulichen
will
.
Ist
dein
Text
als
Inhaltsangabe
,
oder
als
Interpretation
gedacht
?
saludos
tina
zur Forumseite
Maximilian
➤
➤
an
Tina
ist
eine
Inhaltsangabe
!
zur Forumseite