| Komparativ,
Superlativ und Diminutiv 
 
 Der
Komparativ bezeichnet die erste Steigerungsform des Adjektivs. In
Pârse unterscheidet man die Komparative der Superiorität,
der Gleichheit und der Inferiorität. 
 
 
 I.
Komparative der Superiorität (Überlegenheit) 
 Man
erhält den Komparativ der
Superiorität in dem man an das Adjektiv die Endung -tar
anhängt. 
 Es
gibt keine Unregelmäßigkeit wie in anderen Sprachen wie
zum Beispiel in Deutsch oder 
 Englisch
(gut - besser, good – better). 
 
 Das
Suffix -tar wird somit für alle
Adjektive verwendet. 
 Bildung
des Komparativs: 
 
	
	
	
	
	
		| Adjektiv | Komparativ |  
		| Deutsch | Pârse
			/ Persisch | Deutsch | Pârse
			/ Persisch |  
		| groß | bozorg | größer | bozorgtar |  
		| schnell | tond | schneller | tondtar |  
		| wenig | kam | weniger | kamtar |  
		| schön | zibâ | schöner | zibâtar |  
		| gut | beh | besser | behtar |  
		| gut
			
			 | xub
			(khub) | besser | xubtar
			(khubtar)
 |  
		| alt | pir | älter | pirtar |  
		| schlecht | bad | schlechter | badtar |   
 xub
(khub) – xubtar (khubtar) : 
 
 Xub
(khub) als auch beh bedeuten beide
gut aber beh ist fast veraltet und von xub (khub) verdrängt
worden. 
 Im
Gegensatz zu dem Komparativ behtar, dieser ist nach wie vor die
gewöhnliche Steigerungsform von gut. 
 Möchte
man also „besser“ sagen, dann verwendet man behtar. 
 
 
 
 
 Platzierung
beziehungsweise Positionierung des Komparativs 
 
 Der
Komparativ -tar wird wie gerade zuvor erwähnt an das Adjektiv
gehangen. 
 Die
Adjektive werden hinter dem Nomen (Substantiv / Hauptwort)
geschrieben. Das
Nomen erhält in sämtlichen Fällen die
Genitiv-Präposition „-e“. Bei
Nomen, die auf einen Vokal auslauten wird „-ye“
zugefügt. 
 
 Beispiel: 
 
 
	
	
	
		| (ein) größeres
			Haus | xâne-ye
			bozorgtar (khâne-ye bozorgtar) |  
		| Könntest du
			bitte schneller gehen? | Mišavad
			tondtar beravid? 
			 (*ohne
			Balkanletter: Mishavad tondtar beravid) |  
		| Heute ist es
			heißer. | Emruz garmtar
			ast. |  
		| Ich suche ein
			kleineres Haus. | Donbâl-e
			xâne-ye kučaktar-i
			migardam. (*ohne
			Balkanletter: Donbâl-e khâne-ye kuchaktar-i migardam.) |  
 
 Vergleiche
zwischen zwei Begriffen (hier als A und B genannt), werden durch die
Präposition „az“
getrennt: 
 
	
	
		| A
			+ Komparativ (Adjektiv) + az + B |  
 
	
	
	
		| Mein Bruder ist älter
			als ich. | Barâdar-am bozorgtar
			az man ast. |  
 Folgende
Satzstellung ist auch gegeben, um zwei Begriffe zu vergleichen: 
 
	
	
		| A + az
			+ B + Komparativ (Adjektiv) |  
 
 (siehe
Beispiel zuvor) 
	
	
	
		| Mein Bruder ist älter
			als ich. | Barâdar-am az
			man bozorgtar ast. |  
		| Ein Auto ist größer
			als ein Fahrrad. 
			 | Mâšin
			bozorgtar az
			dočarxe ast. ohne
			Balkanletter, ohne x: Mâshin
			bozorgtar az
			docharkhe ast. |  
 
 Superlativ 
 Der
Superlativ ist die zweite und somit höchste Steigerungsform
eines Adjektivs. 
 Er
drückt aus, das ein Begriff im Vergleich mit anderen den
höchsten Grad oder Stellenwert 
 einer
Eigenschaft hat. Wir unterscheiden zwischen dem absoluten und dem
relativen Superlativ. 
 
 I.
Der absolute Superlativ 
 Man
erhält den absoluten Superlativ durch den Einsatz von Adverbien
wie zum Beispiel gelek, usw. vor den Adjektiven. 
 
	
	
	
		| sehr
			schön 
			 | gelek
			xoš (gelek khosh / gelek
			xosh) |  
		| 
 | 
 |  
 
 
 II.
Der relative Superlativ 
 Der
relative Superlativ kann auf verschiedene Art und Weise ausgedrückt
werden 
 
	Durch
	Anfügen von -tarin an die
	Adjektive, die man steigern möchte. Wobei
	-tar die Steigerungsform des
	Komparativs ist. Wenn man den
	Superlativ bilden möchte so setzt man „in“
	als Suffix an die komparative Form und erhält den relativen
	Superlativ.Der
	Superlativ (das gesteigerte Adjektiv im Superlativ) wird vor dem
	Nomen platziert. 
 
 
 III.
Der Diminutiv 
 Der
Diminutiv ist die Verkleinerungsform
eines Begriffs und dient meistens zur Verniedlichung, 
 Kind
(das Kind) ----> Kindchen 
 Es
wird mit Hilfe der Suffixe: -ak, -ik,
-ok gebildet. 
 Beispiel: 
 
	
	
	
		| (der, die, das)
			Kleine | kučik,
			kučak
			(*ohne Balkanletter: kuchik, kuchak) |  
 
 |